Good news
Laut Statistischem Bundesamt werden in gut zehn Jahren mindestens 20 Millionen Deutsche über 67 Jahre alt sein. Das ist doch endlich mal wieder eine gute Nachricht für ARD und ZDF.
PF
mehrDie kürzlich festgenommenen Rechtsterroristen hatten auch Hellseher in ihren Reihen, die potenzielle Mitstreiter auf Verlässlichkeit überprüfen sollten. Dass sie diesbezüglich Scharlatanen aufgesessen sein könnten, dürften selbst geistige Tiefflieger wie diese »Reichsbürger« bemerkt haben, als unvorhergesehen die Polizei vor der Tür stand.
CD
mehr●●● Das Jahr beginnt mit einem Randgruppenwitz: Anfang Januar ernennt die Bundesregierung mit dem Grünen-Politiker Sven Lehmann erstmalig einen Beauftragten für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt – für den 43-Jährigen ein gelungener Queereinstieg ….
mehr1. Was?
2. Wieso?
3. Weshalb?
4. Warum?
5. Weswegen?
6. WTF?
7. Wie?
8. Wo?
9. Wann?
10. Wer?
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wären nach neuesten Berechnungen globale Investitionen in Höhe von 270 Billionen Dollar nötig. Den passenden Namen könnte wohl nur das PR-Team des deutschen Kanzlers liefern.
HD
mehrHillary Clinton hat eine eigene Kappen- und Shirt-Kollektion herausgebracht. »But her emails« steht darauf – eine Anspielung auf ihre Mail-Affäre und wie diese im Wahlkampf von Donald Trump aufgegriffen wurde. Mit diesen selbstironischen T-Shirt-Sprüchen wollen deutsche Politiker der Idee nun nacheifern:
Olaf Scholz: »Aktenzeichen Cum-ExY … ungelöst« Andi Scheuer: »Die Maut? Versaut!« Franziska Giffey: »›Ich habe einen Traum!‹ – Zitat von Franziska Giffey ;)« Christine Lambrecht: »He-li-kop-ter-mut-ter« Armin Laschet: »Ein bisschen Spaß muss sein«
JM
mehrDie Bundesnetzagentur registriert aktuell einen deutlich höheren Gasverbrauch als in den Vorjahren. Kein Wunder, wer schlau ist, heizt jetzt, wo es noch etwas zum Heizen gibt.
Patrick Fischer
mehrWährend im Zuge der neuen Energiesparverordnung vom Deutschen Einzelhandelsverband vor den Folgen komplett unbeleuchteter Innenstädte gewarnt wird, sehen Wirtschaftsexperten die Aussichten für viele Regionen auch als Chance. In den Zentren von Dortmund, Duisburg und Köln könne es sich beispielsweise auch durchaus umsatzfördernd auswirken, wenn Kunden nicht sehen könnten, wo genau sie sich gerade befinden.
PH
mehrEin Gastbeitrag von Queen Elizabeth II aus dem aktuellen EULENSPIEGEL
Ich winkte da, ich winkte hier,
verhielt mich sonst sehr leise …
Albanien führt Beitrittsgespräche mit der EU, es gibt aber noch Probleme hinsichtlich der Korruption und der organisierten Kriminalität. Albanische Politiker sind aber optimistisch, dass man mit einer intensiven Aufholjagd bald das in der EU übliche Niveau erreicht haben wird.
OL
mehrManche mögen’s heiß, andere mögen’s kalt, aber alle lieben den neuen EULENSPIEGEL. Darin finden Sie u.a. ein Porträt über den größten Freund des Fußballs (Seite 20), eine anrührende Reportage über die Versöhnung von Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine (Seite 22), und Sie erfahren alles über die immer größer werdende Generation der Überhundertjährigen (Seite 38).
Viel Spaß!
Der Autoabsatz befindet sich weiterhin im rasanten Abschwung. Die Automobilhersteller sehen allerdings hoffnungsfroh in die Zukunft. Spätestens im Dezember brauchen die Menschen ihr Auto, um sich nach durchfrorener Nacht vor der Arbeit ein wenig aufzuwärmen.
MK
mehrDas massive Fischsterben in der Oder ist ersten Analyseergebnissen zufolge auf einen hochtoxischen Stoff im Fluss zurückzuführen. Brandenburgische Restaurants bieten auf ihren Speisekarten bereits »Forelle Blausäure« an.
Daniel Sibbe
mehrDas Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte erstmals eine ausführliche Erhebung zu Deutschlands multinationalen Unternehmen. Die Zahlen legen laut Destatis nahe, dass deutsche Konzerne, um möglichst wenig Steuern zu zahlen, Steueroasen nutzen. Mit seinen nächsten Erhebungen möchte das Statistische Bundesamt nachweisen, dass der Himmel blau und der Papst katholisch ist.
JM
mehrDie Stadt Köln möchte durch ein nachhaltiges Mobilitätskonzept und eine höhere Attraktivität für Fahrradfahrer auf lange Sicht zum »deutschen Kopenhagen« werden. Wenn man sich die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels ansieht, stehen die Chancen dafür auch ohne teure Investitionen gar nicht mal so schlecht.
PH
mehrDie Idee ist noch nicht vom Tisch: Um Gas zu sparen, soll die gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperatur in Mietwohnungen im kommenden Winter abgesenkt werden. Versüßt wird Mietern das Bibbern mit der daraus resultierenden Ersparnis bei der Gasrechnung. Das Geld wird dann allerdings auch dringend gebraucht für die zusätzlichen Heizlüfter und Radiatoren!
ICM
mehrDer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds hat u.a. aufgrund fehlenden Leerguts vor einem Flaschenmangel im Sommer gewarnt. Glücklicherweise werden durch die Rentenerhöhung zum 1. Juli rund 100 000 Rentner steuerpflichtig und sind dann aufs Pfandsammeln angewiesen.
DS
mehrDie Sorge vor einsetzender Kriegsmüdigkeit wächst zu Recht. Wie die Wissenschaft feststellte, empfinden es zwei von drei Menschen als »eher ermüdend«, der dritte sogar als »sehr ermüdend«, mehr als einem Dutzend Kriegsgeschehen gleichzeitig empathisch zu folgen.
NP
mehrMit dem Neun-Euro-Ticket kann man nicht nur billig durchs Land, sondern offenbar auch durch die Zeit reisen. »Punker« mit dem Fahrtziel Sylt konnten zu Pfingsten jedenfalls feststellen, dass sie auf der Insel und in den deutschen Medien Aufsehen und Schrecken verbreiten konnten wie anno 1982.
NP
mehrKarl Lauterbach hat nach eigener Aussage vor, in der von Corona weniger heimgesuchten, wärmeren Jahreszeit, überfällige Gesundheits-Projekte auf den Weg zu bringen. Klasse, dass der Bundesminister die Talk-Show-Sommerpause dieses Mal produktiv nutzen möchte.
PH
mehrAus dem EULENSPIEGEL Cartoon-Kalender 2022
mehrWeil für 77 Millionen Corona-Impfdosen das Verfallsdatum naht, hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach seine sofortige Intervention angekündigt, um die Entsorgung zu verhindern: 77 Millionen der aus dem Lebensmittelhandel bekannten »Oft länger gut«-Aufkleber sind nach Angaben des Ministeriums bereits auf dem Weg.
PH
mehrTech-Milliardär Elon Musk hat getwittert, zukünftig für die Republikaner stimmen zu wollen, da die US-Demokraten zur »Partei der Spaltung und des Hasses geworden« sei. Darüber hinaus nannte er die renommierte Yale University das »Epizentrum des geistigen Woke-Virus, das versucht, die Zivilisation zu zerstören«. Mittlerweile ist er nur noch wenige Gedankensprünge von der Behauptung entfernt: »Fossile Brennstoffe sind unsere Zukunft!«
Daniel Sibbe
mehrBill Gates hat sich trotz Dreifach-Impfung mit Corona infiziert. Für die »Querdenker« ist das der endgültige Beweis dafür, dass der Impfstoff so dermaßen miserabel ist, dass er noch nicht mal den Erfinder der Krankheit vor einem Virus schützt, das es eigentlich gar nicht gibt.
MK
mehrIn seinem Abschlussplädoyer bat Jonathan Outlaw, äh, Laidlaw, der Anwalt von Boris Becker, die Geschworenen um Nachsicht mit seinem Mandanten: »Dieser Mann ist hoffnungslos mit Geld!« Wahre Worte eines Advokaten, dessen mindere Qualität Becker teuer bezahlt. Hätte Beckers Verteidiger den Entscheidungsträgern statt pathetischen Gesülzes einen Werbespot »Check24« vorgeführt, in dem sein Mandant auftritt – welcher Geschworene hätte mit gutem Gewissen an Beckers Schuldunfähigkeit zweifeln können?
GP
mehrMedienrecherchen zufolge haben internationale Finanzinvestoren in den vergangenen Jahren Hunderte Augenarztpraxen in Deutschland als Spekulationsobjekte gekauft. Gesundheitsexperten befürchten eine Verschlechterung der Versorgungslage. Schon jetzt sind für viele Patienten die entstandenen monopolartigen Strukturen selbst nach dem Augenarztbesuch schwer durchschaubar.
DS
mehrAus dem EULENSPIEGEL Cartoon-Kalender 2022
mehrWegen des Kriegs in der Ukraine wurde der wegen der Corona-Pandemie auf den 29. Mai verschobene Ersatzrosenmontagszug in Düsseldorf endgültig abgesagt. Der russische Präsident Putin entschuldigte sich bei den Narren und versprach, im nächsten Jahr vor dem Düsseldorfer Rathaus eine prächtige 1.-Mai-Parade mit anschließendem Massaker und Funkenmariechenvergewaltigungen auszurichten.
MK
Ein ausgebrannter Frachter mit 4000 Autos von VW und diversen Tochterfimen ist im Atlantik gesunken. Das Wirtschaftsministerium prüft derzeit noch, ob die von diesen Autos nicht verursachten CO2-Emissionen auf den gesamten Flottenverbrauch des Konzerns angerechnet werden dürfen.
CD
mehrDie Bundesregierung möchte die konkrete Planung für einen deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee vertagen und stattdessen lieber in irdische Haltestellen investieren. Laut eines Statements von Regierungssprecher Hebestreit könne man den Traum von »unbekannten Welten, in denen noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist«, schließlich auch als pünktlichen und reibungslosen Ablauf im Öffentlichen Personennahverkehr auslegen.
PH
mehrDie Brauereien vermelden für 2021 erneut deutlich gesunkene Absatzzahlen. Sozialpsychologen sprechen von einem schwindenden Biergefühl.
PF
mehrJennifer Morgan, die internationale Chefin von Greenpeace, wechselt ins Auswärtige Amt. Es scheint nur konsequent, dass die Außenpolitik jetzt direkt von einer gebürtigen Amerikanerin übernommen wird. Die CDU allerdings kritisiert die Berufung der Greenpeace-Chefin. »Internationale Lobbyisten« gehören für sie ausschließlich in die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft.
PF
mehrvon Mario Lars
mehrWer ist der justitiabel eloquent-adrette Bundessuperminister (Sternzeichen Stier) für Digitales und Verkehr Volker Wissing (51, gefühlte 50), in dessen Händen nun hierzulande das Erreichen der Klimaziele liegt? Hier die wichtigsten Fakten im Überblick.
mehrDie Energiepreisrally könnte die Klimaerwärmung aufhalten. Schneller als erwartet haben nämlich jetzt schon viele Bürger keine Kohle mehr.
MK
Seit der Vereidigung der neuen Bundesregierung hat sich im Land schon sehr vieles grundlegend verändert. Zum Beispiel sitzt in den täglichen Talk-Shows nicht mehr der SPD-Gesundheitsexperte, sondern der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
GP
mehrDie Diskussion um ungeimpfte Fußballprofis und Trainer mit gefälschten Impfnachweisen und ihre Vorbildwirkung wirft natürlich Fragen auf. Vor allem die, wer eigentlich auf die völlig hirnrissige Idee gekommen ist, diese Leute könnten für irgendeinen vernünftigen Menschen in dieser Hinsicht Vorbilder sein.
OL
mehr●●● Der Januar beginnt mit einem Zeichen mustergültiger Symbolpolitik noch ganz passabel. Beim diesjährigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sprechen Charlotte Knobloch, Vorsitzende der Münchner jüdischen Gemeinde und die Publizistin und gläubige Jüdin Marina Weisband im Deutschen Bundestag. Niemand ist besser geeignet, um der AfD den Spiegel vorzuhalten. Die beiden Damen sind schließlich 88 und 33 …
mehrAuf die Frage, ob sie nachts ruhig schlafen wird, während mit Olaf Scholz wieder ein Sozialdemokrat im Bundeskanzleramt sitzt, hat Angela Merkel mit »Ja« geantwortet – aus der gemeinsamen Regierungsarbeit weiß sie nämlich: Angesichts »der leisen, unspektakulären Amtsführung« des Hamburgers ist Wachbleiben das größere Problem.
PH
mehrNach den »Panama Papers« dokumentieren jetzt die »Pandora Papers« internationale Finanzgeschäfte am Rande der Legalität. Das wird erst aufhören, wenn den Journalisten nach Paloma, Pamela und Panini langsam die dreisilbigen Pa-Wörter ausgehen.
PF
Patrick Fischer
mehrAngesichts der Erholung im Tourismusgeschäft bietet der Billigflieger Easy Jet 100 000 zusätzliche Sitzplätze an. Offen blieb, ob man auch mehr Maschinen einsetzen will.
PF
mehrScharfe Kritik an Ursula von der Leyen, weil sie die 50 Kilometer von Wien nach Bratislava im Privatjet zurückgelegt hat. Aber wer jahrelang auf die Flugbereitschaft der Bundeswehr angewiesen war, kann einfach an keinem funktionstüchtigen Flieger mehr vorbeigehen.
Patrick Fischer
mehrDie Kritik an der Tatsache, dass das seinem Ministerium unterstellte RKI es nicht mal schaffe, alle Geimpften zu zählen, lässt Jens Spahn nicht an sich ran: »Dass die Impfquote vielleicht fünf Prozentpunkte höher ist als bisher angenommen, zeigt doch nur, dass ich vielleicht ein um fünf Prozentpunkte besserer Gesundheitsminister bin als bisher angenommen.«
CD
mehrWie die Fachzeitschrift The Lancet berichtet, weiß weltweit jeder zweite Mensch mit Bluthochdruck nichts von seiner Erkrankung. Wozu auch? Das würde ihn eh nur unnötig aufregen.
PH
mehrDie japanische Regierung erlaubt dem Energieunternehmen »Tepco«, mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Abwasser aus dem havarierten AKW Fukushima durch einen ein Kilometer langen Tunnel, der unter dem Meeresgrund gebaut wird, ins Meer zu leiten. Wem das riskant erscheint, kann sich getrost entspannen wie ein Kern nach der Spaltung: Den Bau übernimmt die Firma »Tepco« selbst, und die hat immerhin schon Großprojekte wie den Betrieb eines Kernkraftwerks in Fukushima erfolgreich gemanagt.
JM
mehrChinas Führung will Maßnahmen für ein »zivilisiertes« Internet ergreifen. Ebenfalls in Planung: gemeinnützige Banken, großzügige Versicherungen und nicht-korrupte Sportverbände.
PF
mehr8:00 Uhr: Die Bundestagswahl 2021 hat begonnen. Viele Wahlhelfer zählen bereits die Stunden bis zum Feierabend +++ 8:02 Uhr: Bereits kurz nach Öffnung der Wahllokale kommt es zu ersten Unstimmigkeiten. Zwei Erstwähler aus dem niedersächsischen Buxtehude hatten ihren Wunschkandidaten auf einen Zettel geschrieben, in ein Kuvert gepackt und an das Christkind in 21709 Himmelpforten adressiert. Die beiden 18-Jährigen wurden mit ihren »Briefwahlunterlagen« und einer glatten Sechs vom Wahlvorsteher, ihrem Politiklehrer, wieder nach Hause geschickt +++ 10:36 Uhr: …
mehrIn einer Videobotschaft an die Vereinten Nationen hat Kanzlerin Merkel dafür plädiert, deutlich mehr für den Klimaschutz zu tun. Und da sie ja demnächst abtritt, könnte das sogar klappen.
Patrick Fischer
mehrDie EU plant eine eigene Botschaft im Silicon Valley, um mächtige Internetkonzerne besser beobachten zu können. Folgerichtig wird sie übrigens nicht mit Menschen, sondern mit einem Computer besetzt , der alle diplomatischen Aufgaben autonom und vollautomatisch abarbeitet – ein sogenannter Bot-Schafter.
JM
mehrEiner Umfrage der Barmer zufolge ist die Bereitschaft zur Organspende bundesweit gestiegen. Schade, dass die Motorradsaison schon wieder fast zu Ende ist.
Daniel Sibbe
mehrDass sich der Kleingarten-Boom durch die Pandemie weiter verstärkt hat, ist logisch. Man ist an der frischen Luft, kann sich sinnvoll betätigen und sieht genau, ob sich alle an die Corona-Regeln halten.
PF
mehrBayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist überzeugt: »2G wird so oder so ab einem bestimmten Zeitpunkt kommen.« Inmitten der Pandemie immerhin ein kleiner Lichtblick für die von Funklöchern gebeutelten Menschen in den ländlichen Regionen.
DS
mehrHeute erscheint der neue EULENSPIEGEL. Wie Ihre Alternativlosigkeit Angela Merkel stehen wir natürlich über den Dingen. Deshalb bricht uns kein Zacken aus der Krone, wenn Sie unsere Beiträge über die Baerbock Consulting Group (Seite 16), den Berliner Bürgermeister Michael Müller (Seite 18) und Deutschlands schönste Ecken (Seite 30) nicht lesen. Wir würden es Ihnen aber trotzdem empfehlen.
Viel Spaß!
Ihre EULENSPIEGEL-Redaktion
Angesichts der Pandemie sieht sich die Pharmabranche im Aufwind. Evonik-Chef Christian Kullmann frohlockte im Spiegel: »Es ist ein gutes strategisches Ziel, wieder ›Apotheke der Welt‹ zu sein. Das war immer gut für die Welt und gut für Deutschland.« Kullmann ließ aber offen, ob Evonik zum Wohle der Welt schon bald mit BASF und Bayer zu einer neuen I.G. Farben fusionieren wird.
CD
mehrDie katholischen Weihbischöfe, deren mögliche Verfehlungen neben denen von Kardinal Woelki bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs untersucht werden, heißen übrigens Dominikus Schwaderlapp und Ansgar Puff.
Carlo Dippold
mehrNach der Flut in NRW sagte Armin Laschet, angesprochen auf seine Klimapolitik, in einem Fernsehinterview: »Weil heute so ein Tag ist, ändert man nicht die Politik«. Viel wichtiger ist es, dass wir lernen, mit der Flut zu leben und dass man herausfindet, ob die Opfer an oder mit dem Wasser gestorben sind.
Manfred Beuter
mehrDie Bundesregierung hat den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe schnellstmögliche finanzielle Unterstützung zugesichert. Die Rede ist von insgesamt 200 Millionen Euro sogenannter Novemberhilfe.
Daniel Sibbe
mehrDie Mail kam vom Umweltamt. Ich lachte gerade heraus, als ich das las. Genauso gut hätte der Absender »Sittenpolizei « oder »Lollis für Afrika« heißen können.
mehrDie SPD steht laut »Tagesspiegel« so schlecht da, »weil sie nicht mehr da hingeht, wo’s stinkt und rußt und verölt ist«. Demnach hätte zumindest Gerhard Schröder mit seinem Gazprom-Engagement alles richtig gemacht.
Patrick Fischer
mehrZeitansagen
Impfteams am Stauende, aktuelle Flugangebote, Forschungsreise ins Weltall, Deutsche Baustellen und die Ostkompetenz der CDU
mehrFür Markus Söder ist eine Koalition der CDU als Juniorpartner der Grünen nicht vorstellbar. Als Partner mit Führungsanspruch akzeptiert die Union grundsätzlich nur Industrie- und Landwirtschaftslobbys.
Patrick Fischer
mehrvon Klaus Stuttmann
mehrDem neuen EU-Drogenbericht zufolge »erleben wir derzeit einen dynamischen und anpassungsfähigen Drogenmarkt, der den Covid-19-Beschränkungen standhält«. Und das ganz ohne staatliche Hilfen!
Patrick Fischer
mehrWaldspaziergang mit Fritz Keller
mehrNachdem sich einige Klimaschützer von »Fridays for Future« angesichts des Nahostkonflikts für einen Boykott israelischer Waren ausgesprochen hatten, will nun die palästinensische Hamas im Gegenzug die Klimabewegung unterstützen. Ein Sprecher der Hamas sagte, die Betreiber von Kohlekraftwerken sollten sich schon mal lieber eine funktionierende Raketenabwehr zulegen.
Carlo Dippold
mehrNach aktuellem Stand würden bei einer Erhöhung des Rentenalters auf 69 Jahre rund 20 Prozent der Menschen diese Grenze gar nicht mehr erreichen. Und blieben damit von Altersarmut verschont.
Patrick Fischer
mehrGeflügelzüchter: Gans ’N’ Roses
Maurer: Speis-Girls
Kameltreiber: OASIS
Dermatologen: Talg Talg
Orthopäden: Rolling Bones
Töpfer: Ton, Steine, Scherben
Erotikshopbesitzer: Erosschmitt
U-Bahn-Fahrer: U2
Gespenster: The Huh!
Fußbodenverleger: Dieter Bohlen
Lo Blickensdorf
mehrDie Lage in Nahost droht weiter zu eskalieren. Der Verfassungsschutz hat die Thüringer AfD inzwischen als gesichert extremistisch eingestuft.
Daniel Sibbe
mehrIm ZDF gibt es mit »Dr. Ballouz« einen neuen TV-Arzt zur besten Sendezeit. Mal sehen, wie die Zusammenarbeit mit dem Kollegen Lauterbach klappt.
Henry David
mehrDie Würfel sind gefallen. Armin Laschet, Annalena Baerbock und Lothar Matthäus sind bereit, den Job des Bundeskanzlers zu übernehmen. Darum wäre es nicht schlimm, wenn Angela Merkel auf den letzten Metern ihrer Amtszeit ausfallen würde. Das deutsche Volk darf sich also beruhigt zurücklehnen und den neuen EULENSPIEGEL genießen, der heute am Kiosk erscheint. Im Heft finden Sie unter anderem einen Bericht über Elon Musks Pläne für einen Weltraumbahnhof in Schwante (18), ein großes Special über Schuld (Seite 25) und leckere Walfleischrezepte (Seite 56). Viel Spaß!
mehrNach Einschätzung des NRW-Verfassungsschutzes sind bei Kundgebungen gegen die Pandemiepolitik der Regierung bis zu zehn Prozent der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen. In absoluten Zahlen: Pro 900 Demonstrierende stellt das Land eine zusätzliche Hundertschaft ab.
Daniel Sibbe
mehrFranzösischen Forschern zufolge können ältere Sonnencremes krebserregende Substanzen enthalten. Das ist nun wirklich der Gipfel der geplanten Obsoleszenz!
Patrick Fischer
mehrLaut Guardian kamen in Katar seit der WM-Vergabe bereits 6500 Arbeiter auf Großbaustellen ums Leben. Damit sind im Wüstenstaat mehr Menschen an FIFA gestorben als an Corona.
Cornelius Oettle
mehrIn einem Interview mit dem Zeit Magazin sagte Wolfgang Thierse: »Ich bin mittlerweile zum Symbol geworden für viele normale Menschen«. Dass die Friseursalons längst wieder geöffnet haben, hat er offensichtlich nicht mitbekommen.
mehrRussland und die USA haben das New Start-Abkommen zur Begrenzung ihres Atomwaffenarsenals um fünf Jahre verlängert. Wenn daraus ein Trend zur Abrüstung wird, ist das die nächste schlechte Nachricht für die deutsche Industrie.
Patrick Fischer
mehrMit dem Virus ist es wie mit Andreas Scheuer. Man bekommt ihn einfach nicht weg.
Marcus Gottfried
Einige der 69 Afghanen, die Horst Seehofer an seinem 69. Geburtstag abschieben ließ, durften gegen eine Zahlung von 5000 Euro wieder zum Arbeiten nach Deutschland kommen. Ihre Aufenthaltserlaubnis gilt vorerst bis zu Seehofers 75.
mehrDas Vermögen der gut 2000 Milliardäre auf der Welt ist 2020 um etwa 20 Prozent gewachsen. Zumindest hier funktioniert das mit dem bedingungslosen Grundeinkommen also recht gut.
Patrick Fischer
mehrErstmals seit 2011 ist die Bevölkerung letztes Jahr nicht gewachsen. Aber dafür hat sie vermutlich weiter zugenommen.
Patrick Fischer
mehrEin schöner Teilerfolg der Pandemiebekämpfung: In der Zeit, in der Impfwillige in der Warteschleife der Callcenter hängen, fahren sie wenigstens nicht in die Skigebiete.
Manfred Beuter
mehrWarum immer zornig sein! Gerade jetzt in dieser ungemütlichen Jahreszeit sollte man auch die ruhigen Seiten des Lebens genießen. Setzen Sie also Ihren Lieblingshörnerhut auf, schmiegen Sie sich in Ihren Lammfellmantel und genießen Sie den neuen EULENSPIEGEL. Unsere Beiträge über den Schöpfer und den Knackoarsch der Welt (Seite 16 und 30) sorgen für wohlige Entspannung. Das Spielen einer Runde Scheueropoly (Seite 34) garantiert behagliches Wohlbefinden! So verliert sich vielleicht auch Ihr dringliches Bedürfnis, den Reichstag zu stürmen und sich an den Eingeweiden der Eliten zu laben!
mehrEin echter Büchernarr wird sich selbst im Puff oder im Swingerclub vorwiegend der Lektüre widmen. Er muss dort allerdings besonders aufmerksam sein, gilt es doch, zwischen den Geilen zu lesen.
Andreas Maier
mehr»Guten Abend allerseits!«
Zack, da steht’s null eins bereits!
Rückpass in Minute drei,
Luftloch Neuer: 0:2.
Beide Sechser rücken vor.
Null drei Süle (Eigentor) …
»Holadiho, er steht wieder!« Freudig zeigt Alois Zipfelklatscher auf den hoch in den Allgäuer Himmel ragenden Riesenpenis.
mehrArmin Laschet will die 20er-Jahre zu einem »Modernisierungsjahrzehnt für Deutschland« machen. Da wäre die Verhinderung von Friedrich Merz im Amt des Parteivorsitzenden der CDU ein erster großer Schritt …
Patrick Fischer
mehr+++ Im Januar umweht die SPD ein Hauch von Nichts. Eine Arbeitsgruppe prüft finanzielle Anreize für betroffene Anwohner von geplanten Windkraftanlagen. Hartz-IV-Empfänger sollen wie gewohnt mit Sachleistungen entschädigt werden, u.a. Windhosen, Luftschlössern und Pustekuchen +++ Im Februar wird unter Klimaskeptikern heiß diskutiert: »Weltweit sind einer aktuellen Analyse zufolge die Ozeane so warm wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen.« – »Ach, diese Datenerfasser kochen doch auch nur mit Meerwasser!« +++ …
mehrInfolge der Corona-Pandemie drohen den Kirchen in Deutschland Steuereinnahmeverluste in Milliardenhöhe. Zum Ausgleich erwägen sie daher, vermehrt in Opferstocks zu investieren
mehrVon FELICE VON SENKBEIL
Unsere Kinder werden die erste Generation sein, die nicht älter wird als wir…
mehrDie häusliche Gewalt in Deutschland ist gestiegen. Aber mit dem Verbot von Verwandten besuchen zu Weihnachten könnte sie wieder etwas zurückgehen.
Henry David
mehrDer Bundestag hat 3,5 Milliarden zusätzlich für die Ganztagsbetreuung bewilligt. Leider nicht genug, um endlich auch Andreas Scheuer in eines der Programme zu integrieren.
Patrick Fischer
mehrRund 60 Prozent der Deutschen wären bereit, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Bei den SPD-Wählern sind es sogar 80 Prozent. Die sind einfach am leidensfähigsten.
Patrick Fischer
mehrviele von Ihnen sind nicht artig gewesen. Manche haben die Großeltern zum Kaffeetrinken getroffen und ihre Mund-Nase-Masken nicht nach jeder Benutzung im heimischen UV-Sterilisator desinfiziert. Andere haben alle Brötchen an der Backwarentheke angeleckt, obwohl sie schon über Erkältungssymptome klagten. Jetzt haben wir den Salat in Form von hohen Infektionszahlen. Wenn sich nicht alle am Riemen reißen, dann lässt Angela Merkel Weihnachten doch noch ausfallen und für alle Bundesbürger wird es ohne Nachtisch ins Bett gehen! Schließen Sie sich also noch heute ein, und lesen Sie lieber den neuen EULENSPIEGEL in absoluter sozialer Isolation. Darin finden Sie erhellende Einsichten über die Merz-Unterstützer (Seite 18), einen schönen Reisebericht der AfD aus Bergkarabach (Seite 30) und einen Beitrag über das saugende Homenoodeling (Seite 58). Viel Spaß!
mehrGeologisch gesehen, kommen 90 Regionen als Standort für ein Atommüll-Endlager in Frage. Markus Söder hat daran sogleich deutliche Kritik geäußert. Verständlich! Sollte der Freistaat ausgewählt werden, müssten sich sämtliche CSU-Regierungen der nächsten eine Million Jahre mit dem Problem herumschlagen.
Patrick Fischer
mehrDer EULENSPIEGEL sprach mit dem Wahlhelfer John Smith aus Nevada über die Schwierigkeiten der Stimmenauszählung:
Mr. Smith, warum dauert die Auszählung so lange?
Zählen an sich ist eine leichte Sache. Damit habe ich keine größeren Probleme. Eins, zwei, zwölfunddruffzig – sehen Sie! Aber wie soll man in Ruhe zählen, wenn man ständig abgelenkt wird? …
mehrUm die Ordnungsämter zu entlasten, sollen auch private Firmen die Einhaltung der Corona-Maßnahmen kontrollieren. Und wenn es um Kontrollen in der eigenen Nachbarschaft geht, kann man bestimmt auch auf engagierte Ehrenamtliche zurückgreifen.
Patrick Fischer
mehr1.) Bill Gates serviert seinen Gästen zu Hause gerne Chips (intravenös).
2.) Von Bill Gates stammt die bekannte Redewendung: »Wenn sich ein Fenster schließt, öffnet sich kein anderes.«
3.) Über Schwurbler-Sprüche wie »Gib Gates keine Chance« oder »Gates noch?« kann Bill Gates gar nicht lachen – er versteht auf Deutsch gesagt nur Bahnhof.
Daniel Sibbe
mehr143 000 Menschen in Deutschland sind nicht krankenversichert. Doch das RKI warnt: Um ausschließen zu können, dass das Gesundheitssystem in einer zweiten Welle nicht überlastet wird, sei diese Zahl viel zu gering.
Manfred Beuter
mehrUm Hamsterkäufen vorzubeugen, hat die Bundesregierung quasi eine Klopapier-Garantie gegeben. Da sie dies jedoch ausgerechnet in Person von Andreas Scheuer und Julia Klöckner tat, dürfte die Wirkung der Aktion überschaubar bleiben.
Patrick Fischer
mehrKonträre Standpunkte in der Debatte um das Projekt Nord Stream 2: Baut man zügig zu Ende, sind die USA sauer. Stellt man es komplett ein, waren die Milliarden-Investitionen umsonst und Russland ist düpiert. Am besten überträgt man das Management des Projekts einfach Hartmut Mehdorn.
Patrick Fischer
mehrWahr ist: Gegen sechs DFB-Funktionäre ermittelt die Staatsanwaltschaft »wegen des Verdachts der Hinterziehung von Körperschafts- und Gewerbesteuern in besonders schweren Fällen«.
Unwahr ist: Sportminister Seehofer sprach in einer ersten Stellungnahme von sechs bedauerlichen Einzelfällen.
Patrick Fischer
mehrLaut Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sind 90 Gebiete in Deutschland für ein atomares Endlager geeignet. Das sind die Top-3-Standorte:
3.) OberammerGAU
2.) Uranienburg
1.) Strahlsund
Daniel Sibbe
mehrOlaf Scholz hat sich in seiner Zeit als Hamburgs Erster Bürgermeister öfter mit Bank-Lobbyisten getroffen, als er bislang zugegeben hatte. Aber so oft, dass es nächstes Jahr für die Kanzlerschaft reichen wird, dann wohl doch nicht.
Patrick Fischer
mehr143 000 Menschen in Deutschland sind nicht krankenversichert. Doch das RKI warnt: Um ausschließen zu können, dass das Gesundheitssystem in einer zweiten Welle nicht überlastet wird, sei diese Zahl viel zu gering.
Manfred Beuter
mehrNach dem Fiasko am ersten bundesweiten Warntag soll der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn, Christoph Unger, abgelöst werden. Noch gibt sich der oberste Zivilschützer ahnungslos: »Ich habe nichts gehört.«
Daniel Sibbe
mehrDie Zahl der Beschäftigten in der deutschen Industrie ist im Juli auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Damit passen sich die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt ganz hervorragend in die vielen Gedenkveranstaltungen zur Wiedervereinigung vor dreißig Jahren ein.
Patrick Fischer
mehrDer Protestforscher Dieter Rucht hält die Hygiene-Demos für eine »kurzfristige, diffuse Erscheinung«. So sprachen anfangs freilich auch viele von Angela Merkel!
Patrick Fischer
mehrWarum diese Sorge um angeblich abnehmende Toleranz? Tag für Tag klicken Millionen Menschen, ohne zu zögern, auf »Alle akzeptieren«.
Patrick Fischer
mehrTV-Produzent Nico Hofmann möchte den Wirecard-Skandal verfilmen. Die Luftbuchungen spielt hoffentlich Veronica Ferres.
Andreas Maier
mehrMit einem engmaschigen Corona-Schutzkonzept läuft derzeit die 107. Tour de France. Dennoch dürften Radsportfans auch in diesem Jahr auf positiv Getestete nicht verzichten müssen.
Daniel Sibbe
mehr• Fernostfriesland
• Mecklenburger Überseenplatte
• Weißwurstäquatorialguinea
• Neuschwabenländle
• Lockdown Under
Daniel Sibbe
mehrDie CDU hat im ersten Halbjahr 2020 bereits mehr Geld durch Großspenden über 50 000 Euro erhalten als im gesamten Vorjahr. Aber wohl kaum von Wirtschaftsunternehmen, denn wer Altmaier, Klöckner und Scheuer im Kabinett sitzen hat, muss nicht noch extra bezahlen.
Patrick Fischer
mehrDer Kampf gegen schlechte Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie ist ein Kampf gegen Rügenwalder Mühlen.
Julia Mateus
mehrNach dem Skandal um die Pkw-Maut und dem Debakel bei der neuen Straßenverkehrsordnung fragt man sich, was Andreas Scheuer noch tun muss, damit er endlich als Bundesverkehrsminister entlassen wird. Die Antwort lautet: Sich für ein Amt in Brüssel begeistern können.
Michael Kaiser
mehrDeutschland ist im aktuellen Global Peace Index um sechs Plätze nach oben geklettert. Einen kleinen Beitrag dazu hat zweifellos auch Uli Hoeneß mit seinem Rückzug von der großen Fußballbühne geleistet.
Henry David
mehrThüringens Innenminister Georg Maier sagte, »Menschen sind gerade in Krisen bereit, den größten Unfug zu glauben«. Merkwürdig also, dass die SPD in Thüringen immer noch bei lediglich acht Prozent steht.
Henry David
mehrViele verhalten sich nach den Lockerungen so, als gäbe es kein Corona mehr. Dabei hätte eine zweite Welle verheerende Folgen: Karl Lauterbach wäre wieder da.
Guido Pauly
mehrVerteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) plädiert als Lehre aus der Corona-Krise für den Bau von Lazarett-Eisenbahnwaggons zum Transport und zur Versorgung von Schwerkranken. Viele Bürger sind nun in Sorge, im Krankheitsfall als Patient zweiter Klasse behandelt zu werden.
Daniel Sibbe
mehrSigmar Gabriel war als Berater für den Fleischkonzern Tönnies tätig. Schwer zu sagen, für wen das nun den größeren Image-Schaden bedeutet …
Patrick Fischer
mehrMit Fassungslosigkeit hat Friedrich Merz (CDU) auf den Lobbyismus-Verdacht seines Parteikollegen Philipp Amthor (Junge Union) reagiert. „Ach, sie werden so schnell groß“, sagte der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende von Blackrock sichtlich gerührt.
Daniel Sibbe
mehrDie Koalition streitet darüber, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen verwenden dürfen soll. Die einen befürworten ihren Einsatz zum Schutz der Soldaten. Kritiker befürchten, dadurch könne die Hemmschwelle für Kampfhandlungen sinken, halten sie also für Einstiegsdrohnen.
Patrick Fischer
mehr»Er leuchtet!«, ruft Frau Gottholdt über den Schulflur. Ein grünes Licht erhellt das Studierzimmer der »Alfred-Brehm-Grundschule« irgendwo in Brandenburg. Es ist, als sei ein Ufo gelandet. Der erste neue PC nimmt seinen Schuldienst auf.
mehrDietmar Hopp hatte einen Corona-Impfstoff schon zum Ende des Jahres angekündigt. Jetzt, wo er sich an die Bundesliga ohne Fans gewöhnt hat, wird es wohl noch etwas länger dauern.
mehrDie Tour de France und der Giro d’Italia sollen dieses Jahr im Abstand von nur zwei Wochen stattfinden. Mediziner dämpfen allerdings die Hoffnung, dass es so schnell einen Wirkstoff geben wird, der dies möglich macht.
Patrick Fischer
mehrDie erste Version der deutschen Corona-Tracking-App konnte die Bundesregierung leider nicht unters Volk bringen, weil sich beim Testen herausgestellt hatte, dass sie auf Apple-Geräten keine Bewegungsdaten erfasst, solange der Bildschirm gesperrt ist. Die 45 Minuten am Tag hätte man doch auch vernachlässigen können.
Cornelius Oettle
mehrNur noch 26 Prozent der Italiener haben großes Vertrauen in Deutschland. Das sollte der Bundesregierung zu denken geben, denn – egal, ob gebraucht oder neu – Autokauf ist Vertrauenssache.
Patrick Fischer
mehrBei einem Gottesdienst der Baptisten-Gemeinde in Frankfurt am Main sollen sich mehr als 40 Christen neu mit dem Corona-Virus infiziert haben. Ob es sich dabei um die Rache eines anderen Gottes handelte, ist bislang unklar.
Dominik Mauer
mehrLaut Bundesarbeitsministerium müssten Pflegekräfte bei einer 35-Stunden-Woche 53 Jahre lang arbeiten, um eine Rente in Höhe der Grundsicherung von 814 Euro zu beziehen. Sozialpolitiker wie Friedrich Merz (CDU) zeigten sich entsetzt: »Um diesen Menschen einen würdigen Ruhestand zu ermöglichen, müssen wir jetzt schleunigst das Renteneinstiegsalter weiter erhöhen.«
Daniel Sibbe
mehrNach wochenlanger Schließung ist Ende April das berühmte Surferparadies Bondi Beach im australischen Sydney wieder geöffnet worden. Bereits im Morgengrauen tummelten sich Dutzende Surfer im Wasser. Viele von ihnen wollten gar nicht erst die zweite Welle abwarten.
Daniel Sibbe
mehrWahr ist: Bayerns Regierung und die Stadt München haben das Oktoberfest abgesagt.
Unwahr ist: Armin Laschet will das Volksfest nun nach NRW holen.
Patrick Fischer
mehrIm Streit um die anstehenden Abiturprüfungen haben die Kultusminister der Länder sich nun auf eine einheitliche Lösung verständigt. Demnach sollen alle Abiturienten dieses Jahrgangs einen Abschluss mit der Durchschnittsnote 1,9 bekommen – allerdings nur als Gutschein.
Dominik Mauer
mehrUm die Bevölkerung nicht weiter zu verunsichern, bittet das Bundesgesundheitsministerium darum, heute auf erfundene Geschichten zum Coronavirus zu verzichten. Die Behörde empfahl stattdessen, einen Eimer Desinfektionsmittel auf einer geöffneten Tür zu platzieren, Hustengeräusche durch ein Furzkissen zu übertönen oder im Homeoffice die Uhren auf Kurzarbeit vorzustellen.
Daniel Sibbe
mehrIOC-Chef Bach hat die Olympischen Spiele als »eines der komplexesten Events auf dem Planeten« bezeichnet. Noch ein Grund, sich zu fragen, warum dann ausgerechnet er für deren Ausrichtung verantwortlich ist.
Patrick Fischer
mehrDie Hannover-Messe wurde um einen Monat verschoben. Man hofft, die sich derzeit in der Stadt befindlichen Corona-Viren werden sich in diesem Zeitraum zu Tode langweilen.
Michael Kaiser
mehrBei Redaktionsschluss konnten wir nicht ahnen, dass das Corona-Virus auch Friedrich Merz befallen würde, der sich nun in seinem Anwesen, das so groß ist, dass es auf 40 Millionen Bierdeckel passt, verbarrikadieren musste. Wir hoffen, dass er die Krankheit gut übersteht, um danach die CDU weiterhin in ungeahnte Höhen hieven zu können. Für alle, die sich gerade wie Friedrich Merz in Quarantäne befinden, haben wir eine Überraschung im Heft: In unserem Spezial »Drinnen – das Magazin für Quarantänekultur« widmen wir uns den Chancen der Quarantäne, Nudeln und Klopapier. Außerdem gibt es ein Porträt vom Krisenmanager Söder und einen Ausflug ins märkische Velten. Machen Sie sich die Apokalypse also so schön wie möglich und genießen Sie die Lektüre des neuen EULENSPIEGEL, während Sie ein paar Kidney-Bohnen aus der Büchse verspeisen und danach in die Armbeuge rülpsen! Aus Seuchenschutzgründen empfehlen wir, das Heft online zu kaufen. Zwei-Megabyte-Abstand einhalten!
mehrHorst Seehofer will, dass bestimmte »Dienstleistungen« der Polizei künftig Geld kosten, zum Beispiel die Mitnahme zur Wache. Wer nicht zahlen kann, muss den Bus nehmen!
Erik Wenk
mehrStardesigner Guido Maria Kretschmer hat die Zugbegleiter und Lokführer der Deutschen Bahn neu eingekleidet. Der Fahrgastverband Pro Bahn lobte das Outfit: »Es ist passenderweise ebenso zeitlos wie ausgefallen.«
Daniel Sibbe
mehrIn einem aktuellen Beliebtheits-Ranking muss Amazon sich hinter den Drogeriemarktketten dm und Rossmann mit Platz drei begnügen. Die Kunden achten also sehr auf niedrige Preise, schätzen es aber auch, wenn Ausbeutung ein Gesicht hat.
Patrick Fischer
mehrAlice Weidel beschwerte sich, dass der »Amoklauf eines offensichtlich Geistesgestörten« für eine »maßlose Kampagne gegen die AfD missbraucht« wird. In der Partei diskutiert man anscheinend immer noch die Vogelschiss-Rede Alexander Gaulands.
mehrNach der erneuten Absage der Christdemokraten muss Bodo Ramelow zum letzten Mittel greifen: Er wechselt kurzfristig in die CDU.
Guido Pauly
mehrMarkus Söder ist laut Focus einer der Aufsteiger des Jahres 2019 in puncto Popularität. Zur besseren Einordnung: Er ist nun ähnlich beliebt wie Olaf Scholz und Christian Lindner.
Patrick Fischer
mehr* deswegen Anzeige
mehrProduktionsausfälle in China wegen des neuen Coronavirus könnten Experten zufolge zu Antibiotika-Engpässen in Deutschland führen. Die heimischen Pharmaunternehmen reagierten umgehend. Wiesenhof drosselte bereits vorsorglich seine Geflügelfleisch-Fabrikation.
Daniel Sibbe
mehr57 Prozent der Wahlberechtigten kennen Saskia Esken nicht bzw. trauen sich kein Urteil über sie zu. Endlich wieder mal eine satte Mehrheit für die SPD!
Patrick Fischer
mehrEine Kita in Erfurt hat den Kindern untersagt, am Rosenmontag in Kostümen zu erscheinen. So sollen sie lernen, sich »kultursensibel« zu verhalten und nicht einfach unreflektiert die seltsamen Bräuche primitiver Kulturen zu adaptieren (z.B. Fasching).
Dominik Mauer
mehrSeit dem vergangenen Jahr gibt es 125 neue Lottomillionäre. Es ist schön zu wissen, dass man noch auf ehrliche Art und Weise reich werden kann.
Michael Kaiser
mehrMedienberichten zufolge hat die Bundespolizei zur Besetzung neu geschaffener Stellen ihre Anforderungen an Bewerber gesenkt. Beim Diktat fallen künftig die Begriffe »Strukturell-systemische Polizeigewalt« und »behördeninternes Sonderermittlungsverfahren« weg. Der Fitnesscheck besteht aus dem Bezwingen eines ein Meter hohen Aktenberges. Und die Gesundheitsüberprüfung wird auf einen Sehtest beschränkt (nur linkes Auge).
Daniel Sibbe
mehrNach nur einem Tag musste Ex-Verkehrsminister Krause das RTL-Dschungelcamp schon wieder verlassen. Schade! Hoffentlich klappt es bei Andi Scheuer demnächst mit einer nachhaltigen Anschlussverwendung.
Patrick Fischer
mehrDie Tafeln in Deutschland verzeichnen weiterhin eine wachsende Nachfrage. Die Zahl der Rentner unter den Kunden ist dabei mit 20 Prozent besonders stark gestiegen. Hier kann die Anhebung des Renteneintrittsalters hoffentlich ein wenig Abhilfe schaffen.
Patrick Fischer
mehrNach nur einem Jahr stellt Flixbus die Elektrobusverbindung zwischen Mannheim und Frankfurt wieder ein. Der Grund: zu viele Pannen. – Da ist die Deutsche Bahn um einiges ausdauernder.
Patrick Fischer
mehrFUNZEL-Beitrag +++ Im Akkord produziert der ungelernte Leiharbeiter Marcus Eisenbichler in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen bei seiner ersten Vier-Stanzen-Tournee
mehrDer Bund will die Kunden des insolventen Reisedienstleiters Thomas Cook entschädigen. Deshalb wird es jeden Montag ein »Aqua fit and fun« im Kanzleramt geben. Mittwochs finden die Zumba-Abende statt.
Manfred Beuter
mehrDer Trierer Bischof Stefan Ackermann hat die Entschädigungszahlungen für die Missbrauchsopfer von der Kirchensteuer aller Gläubigen als alternativlos bezeichnet. Wer käme auch schon auf die Idee, einen einzelnen stellvertretend für die Sünden vieler büßen zu lassen?
Daniel Sibbe
mehr• Big Macbeth
• König BMIdas
• Wallenschwein
• Nuthello
• Sisifass
• Ham-hamlet
• Kingsize Lear
• Udipös
Daniel Sibbe
mehrWarum diese Angst vor ein paar Dutzend IS-Angehörigen, die die Türkei nach Deutschland zurückschicken will? In den Vierzigern und Fünfzigern hat es Deutschland doch auch geschafft, Hunderttausende hochgradig ideologisierte Ex-Kämpfer wieder zu integrieren.
Patrick Fischer
mehrEin CDU-Funktionär aus Sachsen-Anhalt hat eine sachbezogene Zusammenarbeit mit der AfD gefordert. Gerade in der Kommunalpolitik, wo über Spielplätze, Schultoiletten und Schlaglöcher entschieden wird, seien CDUler offener für diese Zusammenarbeit. Und dass sie Straßen bauen können, die Nazis, das ist ja schon lange bekannt.
Ove Lieh
mehrAmazon hat im letzten Jahr nach eigenen Angaben 400 Millionen im Kampf gegen falsche Kundenbewertungen investiert und 13 Millionen Manipulationsversuche verhindert. In den sozialen Medien erhielt der Konzern dafür Tausende von Likes und positiven Kommentaren.
Patrick Fischer
mehrEin Unbekannter hat der SPD zum Volkstrauertag einen Kranz mit dem Schleifenaufdruck »Den Opfern von Krieg und Verschissmuss« untergejubelt. Ein peinlicher Fauxpas, hätte es doch richtigerweise heißen sollen: »Den Opfern von Krieg und Vogelschissmus«.
Daniel Sibbe
mehrErneut wurde Donald Trump gerichtlich dazu verdonnert, endlich seine Steuerunterlagen offenzulegen. Jetzt will er in dieser Sache den Supreme Court anrufen. Warum gibt er nicht endlich zu, dass er immer noch an der Steuererklärung für 2016 sitzt?
Patrick Fischer
mehrEin russischer Mann hat den Apple-Konzern verklagt, da er durch die Nutzung einer App aus dem App-Store erstmals einen gleichgeschlechtlichen Partner kennengelernt habe, mit dem er zum Unmut seiner Eltern bis heute liiert sei. Als nächstes will der Russe gegen McDonald’s prozessieren, da das Unternehmen so schmackhafte Burger zubereitet.
Dominik Mauer
mehrLaut Umfrage denken Ostdeutsche über Minderheiten wie Muslime oder Juden negativer als über Westdeutsche – wer sagt da noch, dass die Wiedervereinigung nicht geglückt sei!
Erik Wenk
mehrWahr ist, dass die Krankenkassen 0,05 Prozent ihres Gesamtetats für Homöopathie ausgeben.
Unwahr ist, dass die Globuli-Hersteller forderten, diesen Anteil weiter zu reduzieren, damit ihre Arzneien noch
wirksamer würden.
Julia Mateus
mehrIn Nordrhein-Westfalen dürfen öffentliche Bibliotheken ab sofort auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. Lesefreunde haben nun die Qual der Wahl, lange auszuschlafen oder lieber später noch einmal ganz gemütlich bei den Werken von Martin Walser, Juli Zeh und Peter Handke einzunicken.
Daniel Sibbe
mehrLaut Medienberichten haben linke Studenten eine Vorlesung des AfD-Gründers Bernd Lucke »gesprengt«. Sie trugen einen Gürtel mit Tofu-Beuteln, riefen »Adorno akbar« und richteten in der Cafeteria massive Verwüstungen an.
Dominik Mauer
mehrAnnegret Kramp-Karrenbauer musste für ihren Vorschlag einer auch von der Bundeswehr überwachten Sicherheitszone in Nordsyrien viel Kritik einstecken. Vielleicht hätte es geholfen, zu erwähnen, dass diese nur etwa anderthalb Mal so groß wie das Saarland wäre.
Patrick Fischer
mehrSeit dem Vorwurf der Verbreitung kinderpornografischer Inhalte lässt die ARD die Zusammenarbeit mit Ex-Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder vorerst ruhen. Laut Sender passe jemand, der jungen Leuten zugetan ist, nicht ins Profil der Öffentlich-Rechtlichen.
Daniel Sibbe
mehrWährend sogenannte Bildungsroboter in Asien fast schon Alltag sind, hinkt Deutschland der technischen Entwicklung mal wieder hinterher. Besonders veraltet wirkt das Modell, das derzeit das Bildungsministerium leitet.
Andreas Maier
mehrDie künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr künftiges Personaltableau als »gut ausbalanciert« bezeichnet. Stimmt! Auf der einen Seite ihre 26 Kommissare, auf der anderen Ukraine-Sonderberater Elmar Brok.
Daniel Sibbe
mehrNach dem rechtsextremen Terrorangriff in Halle warf der Zentralrat der Juden der Polizei vor, dass sie auf einen möglichen Anschlag nicht genügend vorbereitet gewesen sei. Ein Polizeisprecher dementierte: »Viele Beamte seien ganz hervorragend auf den Tag X präpariert gewesen.«
mehrDonald Trump hat nach der Ukraine auch China aufgefordert, ihm belastendes Material über Joe Biden und dessen Sohn zu liefern. Da sage noch einer, wegen Trump sei der internationale Handel beeinträchtigt!
Patrick Fischer
mehrWahr ist, dass das legendäre französische Modehaus Saint Laurent Luxus-Präservative in goldfarbener Verpackung auf den Markt gebracht hat.
Unwahr ist, dass die neue Linie unter der Bezeichnung »Vorhaute Couture« firmiert.
Daniel Sibbe
mehrChristian Lindner begründete die Niederlagen der FDP bei den letzten Wahlen so: Nur wenige seien in die Programmatik der Partei eingedrungen. Er könne sich nicht erklären, warum die FDP sonst nicht gewählt werden würde, verkündete er, während er einer alleinerziehenden Mutter einen Geldschein klaute, um sich damit die Nase zu putzen.
Laura Brinkmann
mehrEin Reiseveranstalter bietet Pilgerreisen nach Mekka mit dem beliebten Islamisten Pierre Vogel an. Die Übernachtung erfolgt im Drei-Sterne-Doppelzimmer mit Halbpension. Ein Upgrade in die Luxussuite mit 72 Jungfrauen ist jederzeit möglich.
Manfred Beuter
mehrWas soll jetzt wieder diese Aufregung, nur weil Merkel und AKK in zwei verschiedenen Regierungsmaschinen in die USA reisen? Ist doch gut, dass noch so viele intakte Flieger zur Verfügung stehen!
Patrick Fischer
mehrNach Medienberichten über den Nachweis von Weichmachern im Körper vieler Heranwachsender muss das Idealbild der deutschen Jugend revidiert werden. Ab sofort gilt die Maxime: Flink wie Flummis, zäh wie Knete, hart wie Beißringe.
Daniel Sibbe
mehrFinanzunternehmer Carsten Maschmeyer wünscht sich Kinderbücher mit neuen Berufsidealen, in denen den Kleinen nicht nur erzählt wird, dass man Lokführer oder Krankenschwester werden kann, sondern auch Gründer und Unternehmer. Die Branche hat umgehend reagiert und veröffentlicht aus ihrer beliebten Pixi-Buchreihe die Folge »Ich habe einen Freund, der ist kriminell.«
Daniel Sibbe
mehrDas langsame Internet in den ländlichen Regionen bereitet zunehmend Probleme. In einem Dorf in der Uckermark treibt derzeit der erste Gruselclown sein Unwesen.
Guido Pauly
mehrWahr ist, dass Boris Becker (51) bei dem Versuch gescheitert ist, in den USA ohne Ausweise ein paar Bier zu kaufen.
Unwahr ist, dass er aus Frust darüber im gleichen Supermarkt ein Sturmgewehr kaufte und damit am New York Times Square in die Luft ballerte.
Dominik Mauer
mehrDer EULENSPIEGEL trauert um seine Mitarbeiter Lothar Otto und Andreas Prüstel. Die Welt der Satire verliert mit ihnen zwei herausragende
mehrDer vorbestrafte Karten-Erbe Alexander Falk steht erneut vor Gericht – diesmal wegen Mordplänen. Nach ausgebreiteter Roadmap des Verbrechens hofft die Staatsanwaltschaft nun, dass der Vorsitzende Richter hinter die Kniffe Falks kommt, um ihn anschließend wieder ordentlich zusammenfalten zu können.
Daniel Sibbe
mehrLuke Mockridge, der sich im ZDF-Fernsehgarten zum Affen gemacht hatte, muss seitens des Senders keine Konsequenzen befürchten. Claus Kleber lässt man das ja auch Abend für Abend durchgehen …
Patrick Fischer
mehrIm Umgang mit der AfD hat sich, wie sich jetzt auch wieder in Chemnitz zeigte, eine plumpe Ausgrenzung durchgesetzt, die ohne Pardon die Brücken nach »Rechts« abbrechen will.
mehrWahr ist, dass der »Wonder Burger«, der exakt wie Rindfleisch schmeckt, aber zu 100 Prozent pflanzlich ist, seit August im deutschen Lebensmittelhandel ist.
Unwahr ist, dass der »Wonder Tofu«, der exakt wie Sojabohnen und Wasser schmeckt, aber zu 100 Prozent aus Rindfleisch besteht, in Planung ist.
Guido Pauly
mehrDaniel Sibbe
mehrDer Aufsichtsratsvorsitzende von Schalke 04 Clemens Tönnies sagte beim Tag des Handwerks in Paderborn, man solle in Afrika mehr Kraftwerke bauen. »Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn’s dunkel ist, Kinder zu produzieren.« In Deutschland hingegen wäre es schön, wenn es ein paar Kraftwerke weniger geben würde. Dann würde man, wenn‘s dunkel ist, nicht mehr so oft Schalke 04 Fußball spielen sehen.
mehr»Wenn du einen Mann mit Sprengstoffgürtel am Bahnhof warten siehst, was denkst du dann?«
»Typisch Deutsche Bahn.«
Guido Pauly
mehrFür das CSU-geführte Innenministerium ist der Klimawandel kein Fluchtgrund. Das stimmt. Trotz der massiven Dürre im letzten Jahr musste kein einziger der rund 100 000 bayerischen Bauern flüchten, sondern konnte dank Millionenzahlungen aus München und Berlin weiter wirtschaften.
Patrick Fischer
mehrBonn bekommt eine „Helmut-Kohl-Allee“. Um, wie es von Seiten der Stadt heißt, an die Lebensleistung des verstorbenen Altkanzlers zu erinnern, wird ein 1,93 Meter langes, 2,47 Meter breites und 160 Kilo schweres Teilstück der Bundesstraße 9 nach ihm benannt. – von Daniel Sibbe
mehrDen Cartoon der Woche verschicken wir jeden Montag per E-Mail. Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
mehrHurra! In Nordrhein-Westfalen hat die Zahl der »traditionellen« Ehen 2018 wieder um gut zwei Prozent zugelegt. Dies schlossen die Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes aus der Zunahme an Staus auf den NRW-Autobahnen.
Daniel Sibbe
mehrDer Papst warnt vor Gender-Theorien an den Schulen, damit drohe eine »Gesellschaft ohne sexuelle Unterschiede« – ein schrecklicher Zustand, im Vatikan unvorstellbar.
Erik Wenk
mehrEntwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat während seiner Brasilienreise ohne Leibwächter die Favelas in São Paulo besucht. Elendsviertel sind ihm schließlich nicht fremd, pendelt er doch auch in Berlin ständig zwischen Bundestag und Kanzleramt.
Daniel Sibbe
mehrLaut einer Studie der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (Acatech) und der der Körber-Stiftung stehen hierzulande nur vier von zehn Befragten der Idee positiv gegenüber, Roboter in der Pflege einzusetzen. Angesichts der Arbeitsbedingungen befürchten viele über kurz oder lang eine Rebellion der Maschinen.
Daniel Sibbe
mehrVW will sparen. Als erstes wird die Farb-Option aller Drucker abgeschaltet, um weniger Tinte zu verbrauchen. Als nächstes plant VW, das W im Firmennamen zu streichen. Und danach will V bloß noch ein kleines v benutzen, da man dafür weniger Druckerschwärze benötigt.
Ein Sprecher von v sagte: »Das sind natürlich nur Anfänge. Als nächstes wollen wir nur noch jedes zehnte Wort, später eine Art, mit der man.«
Guido Rohm
mehrFußball-Superstar Neymar hat bei einer polizeilichen Anhörung in São Paulo die Vergewaltigungsvorwürfe einer Frau zurückgewiesen. Die Anschuldigungen hätten ihn arg getroffen, sagte der brasilianische Nationalspieler und rollte sich wie zum Beweis fünf Stunden lang mit schmerzverzerrter Miene über den Boden des Polizeireviers.
Daniel Sibbe
mehrJens Spahn will bei der Impfpflicht ernst machen und Verweigerer mit bis zu 2500 Euro zur Kasse bitten. Kann man diese nicht aufbringen, wird gerne ein Spenderorgan in Zahlung genommen.
Patrick Fischer
mehrAnzeige
mehrMandy Capristo gratulierte ihrem Ex-Freund Mesut Özil zu dessen Hochzeit mit den Worten: »Wenn das Glück einer Person dir immer am Herzen lag, dann freust du dich auch für sie, wenn sie jemanden gefunden hat, der so viel besser zu ihr passt.« So viel Aufrichtigkeit zeigte natürlich Wirkung: »Ich bin so erleichtert, dass Mandy nicht eifersüchtig auf mich ist«, gab ein sichtlich erleichterter Tayyip Erdogan zu Protokoll.
Michael Kaiser
mehrAngela Merkel strebt Klimaneutralität für 2050 an – laut Berechnungen der Union lebt ein Großteil ihrer Stammwähler dann nämlich nicht mehr.
Erik Wenk
mehrDen Ausschlag gab am Ende – etwas ganz Banahles
Zwei Wahldebakel waren’s – nichts Phänomenahles
An politischer Vision – eh nur Marginahles
Den Umgangsstil bestimmte – fortan Atonahles
PR-wirksam zum Abschied – noch Emotionahles
Wir vermissen Dich schon jetzt – liebe M. Schwesig
Deine (Ex-)Genossen
mehrDeutsche Jugendliche greifen immer seltener zu alkoholischen Getränken. Ein weiteres Beispiel dafür, dass die abendländische Zivilisation in ihren Grundfesten bedroht ist! – von Patrick Fischer
mehrArnold Schwarzenegger hat mit dem österreichischen Schlagersänger Andreas Gabalier einen gemeinsamen Song aufgenommen. Damit liefern beide ein mehr als dreiminutiges Argument für den Aufstand der Recordingmaschinen gegen die Menschheit. – von Dominik Mauer
mehrEine Realschule im nordrhein-westfälische Bad Oeynhausen hat Jogginghosen per Konferenzbeschluss verboten. Laut Direktorin ist ein »Couch-Potato-Look« nicht angebracht, wenn es um die Vorbereitung auf das Berufsleben geht. Viele Lehrer müssen im Unterricht nun wieder Cordhose tragen. – von Daniel Sibbe
mehrBundesarbeitsminister Hubertus Heil hält an der Grundrente fest. Dabei geht es ihm »um die drei Millionen Menschen in Deutschland, die ihren Lebtag gearbeitet haben« und somit Recht hätten, mehr zu bekommen, als diejenigen, die nie gearbeitet haben. Das heißt also, dass die Grundrente über dem Höchstsatz von Ministerpensionen von zur Zeit 9168 € liegen muss. – von Michael Kaiser
mehrNicht erst seit vergangenem Freitag geht der Fahrdienstvermittler Uber Taxifahrern an die Börse. – von Dominik Mauer
mehrÖsterreich wird an den Grenzen zu Ungarn und Slowenien weiterhin Kontrollen durchführen, aufgrund einer »latenten Bedrohung durch den Terrorismus«. Erfreulich, wie konsequent Wien gegen die Rechtsextremen im eigenen Land vorgeht! – von Patrick Fischer
mehrWahr ist, dass das Landgericht Halle den ehemaligen »Mister Germany« und Reichsbürger Adrian Ursache wegen versuchten Polizistenmordes zu sieben Jahren Haft verurteilt hat.
Unwahr ist, dass die Anklage zuvor gemäß dem Reichsstrafgesetz den Tod durch den Strang gefordert hatte. – von Daniel Sibbe
Um sich endgültig von der Agenda 2010 zu distanzieren, sollte Andrea Nahles fordern, die Hartz-Sanktionen in »solidarische Denkzettel« umzubenennen. – Jan Tomaschoff
mehrNRW-Schulministerin Yvonne Gebauer sucht den Dialog mit den Teilnehmern der »Fridays for Future«-Protestaktionen. Die FDP-Profipolitikerin, die sich unter Berufung auf die Schulpflicht kritisch zu den Protestaktionen geäußert hatte, hat Vertreter der Klima-Demonstranten zu einem Gespräch ins Schulministerium eingeladen – von acht bis eins. – von Daniel Sibbe
mehrDas subversive Künstlerkollektiv »Zentrum für politisch Schönheit« protestiert dagegen, dass es von der Staatsanwaltschaft seit kurzem als »kriminelle Vereinigung« eingestuft wird. Präsident Putin hat sich dazu bislang jedoch nicht geäußert. – von Dominik Mauer
mehrNach der äußerst erfolgreichen Kooperation von Andi Scheuer und »Germanys next Topmodel« plant die CSU weitere Zusammenarbeiten mit Fernsehformaten. Unter anderem sollen in einer Sonderausgabe von »Goodbye Deutschland! Die Auswanderer« 200.000 Flüchtlinge ins sichere Afghanistan begleitet, beim »Supertalent Frauen«, die Damen prämiert werden, die am längsten am Herd stehen können und im neuen Format »KFZ-Zeichen XY überholt« ausländische Autofahrer zur Kasse gebeten werden.
Scheuers Kommentar dazu: »Looks like shit but saves my vote!« – von Felix Gropper
Nach einer erneuten Panne mit dem Regierungsflieger saß Bundesaußenminister Heiko Maas in Mali fest. Politikexperten halten das prinzipiell für eine gute Idee. – von Michael Kaiser
mehrDer Afrika-Beauftragte der Bundesregierung Günter Nooke sagte, im Kolonialismus seien »archaische Strukturen« beseitigt worden und in afrikanischen Staaten müsse deswegen »autoritärer regiert werden«. Das ist korrekt. Und aus diesem Grund würde es auf großes Verständnis stoßen, wenn in Afrika in nächster Zeit ein altgedienter Bürgerrechtler weggesperrt werden sollte. – von Manfred Beuter
mehrDie Debatte um eine Impfpflicht ist neu entflammt. Einen Teil der Impfgegner könnte man zusätzlich mit dem Versprechen locken, dass im verabreichten Cocktail auch ein Wirkstoff gegen Chemtrails drin ist. – von Patrick Fischer
mehrErste Stimmen in der SPD werden laut, die Annegret Kramp-Karrenbauer nicht einfach so während der Legislaturperiode zur neuen Kanzlerin wählen wollen. Mindestens wollen sie sich vorher von Frank-Walter Steinmeier dazu überreden lassen. – von Manfred Beuter
mehrNach den aufeinanderfolgenden Sturmtiefs »Eberhard«, »Franz«, »Gebhard« und »Heinz« mit schweren Schäden in dreistelliger Millionenhöhe ziehen die ersten Klimaexperten Konsequenzen: Das Institut der Meteorologie verbietet Senioren ab sofort Wetterpatenschaften. – von Daniel Sibbe
mehrRalph Brinkhaus kann sich einen Muslim als CDU-Kanzler vorstellen. »Warum nicht?«, fragte er im Gespräch mit der evangelischen Nachrichtenagentur Idea. Er knüpfte seine Aussage an zwei Bedingungen: Er müsse ein guter Politiker sein und er müsse die Werte und politischen Ansichten der CDU vertreten. Ob es einem Muslim gelingen wird, was bislang noch niemandem gelungen ist? – von Guido Pauly
mehrDie CDU hat in ihrem »Werkstattgespräch« beschlossen, in der Migrationspolitik auf »Humanität und Härte« zu setzen. Nach diesem Vorbild wurden auch für andere Politfelder inhaltliche Paarungen entwickelt: »Absicherung und Armut« (Sozialpolitik), »Nachhaltigkeit und Verschmutzung« (Umweltpolitik), »stärkerer Verfassungsschutz und Kampf gegen Rechtsradikalismus« (Innenpolitik) und in der Koalitionsarbeit heißt es künftig: »Partnerschaft auf Augenhöhe und SPD«. – von Jürgen Miedl
mehrDie AfD ging mit einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht Köln gegen den Bundesverfassungsschutz vor. Die Aufregung scheint übertrieben, gemessen an über 1000 Jahren deutscher Geschichte, ist die Einordnung als Prüffall doch nur ein Vogelschiss. – von Daniel Sibbe
mehrWeil jährlich rund elf Millionen Tonnen Essen im Müll landen, plant die Bundesregierung eine »Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung«. Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) spricht von einer »vereinten Kraftanstrengung« aller Akteure. Als Sofortmaßnahme soll ihr Parteifreund Peter Altmaier direkt in die Kantine des Ernährungs- und Landwirtschaftsministerium wechseln. – von Daniel Sibbe
mehrWahr ist, dass Altkanzler Gerhard Schröder zum 20-jährigen Jubiläum der ersten rot-grünen Bundesregierung seine einstigen Kabinettskollegen zu einer Wiedersehensfeier in ein Berliner Restaurant eingeladen hat.
Unwahr ist, dass das Treffen dem Anlass angemessen beim ehemaligen Jugoslawen stattfand. – von Daniel Sibbe
»Alles Gute zum Valentinstag, Jenny! Kathrin, meine ich natürlich! KATHRIN!!! Kathrin, bleib doch hier!« …
mehrLaut einer von der Evangelischen Bank in Auftrag gegebenen Erhebung fehlt es weit mehr als der Hälfte der Pflegeeinrichtungen in Deutschland an Fachkräften. Im Mittel sind pro Heim sechs Stellen offen. Dies betrifft vor allem Hinterkopf, Schulter, Ellenbogen, Ferse, Rücken und Po. – von Daniel Sibbe
mehrAufatmen in Europa. Eine deutsche Handgranate aus dem Ersten Weltkrieg ist mit einer Schiffsladung französischer Kartoffeln in eine Chips-Fabrik in Hongkong gelandet. Alles besser, als wenn wieder deutsche Kartoffeln mit einer Schiffsladung chinesischer Handgranaten in Frankreich gelandet wären. – von Daniel Sibbe
mehrIch habe ein Spielshow-Konzept fürs Fernsehen entwickelt. Es ist eine Mischung aus Fragespiel und Kunstsendung, der Name: Dalí Dalí. – von Jürgen Miedl
mehrDie »Respekt-Rente« aus dem Hause Heil ist erst der Anfang der Segnungen, die der Sozialminister für dieses Wahljahr plant. In der Pipeline stecken noch die »Achtsamkeit-Arbeitslosenhilfe«, der »Heißa-Heizkostenzuschuss« sowie das »Stellar-Sterbegeld« – von Patrick Fischer
mehrWie klein wirken 17,50 Euro, wenn man sie in Relation zu einem Menschenleben setzt? Und wie groß wirken sie, wenn man sie in Relation zu den unschlagbar günstigen 3,50 Euro setzt, die der neue EULENSPIEGEL kostet, der heute am Kiosk erscheint?! …
mehrFranck Ribéry ist eine der wenigen Personen, die aus Gold Scheiße machen können. von Michael Kaiser
mehrWahr ist: Die deutschen Arbeitnehmer haben 2017 über zwei Milliarden Überstunden angehäuft.
Unwahr ist: Etwa ein Viertel davon entstand durch die zähen Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl. – von Patrick Fischer
Der Frankfurter Anwältin, die eine der NSU-Opfer-Familien vertritt und deswegen von Rechtsextremen massiv bedroht wird, haben die Sicherheitsbehörden angeboten, den Waffenschein zu machen. Das erscheint fair. Die Gegenseite wird über V-Leute ja bereits bestens versorgt. – von Patrick Fischer
mehrSeit dem Winter 2019 ist die Zahl der Dachschäden in Bayern noch größer. – Dirk Werner
mehrDass Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sich wagemutig mitten ins bayerische Schneechaos begeben hat, ist nicht weiter verwunderlich. Schließlich ist er bereits seit den Achtzigerjahren in Bereichen unterwegs, die zuvor noch nie ein Mensch betreten hat. – Daniel Sibbe
mehrWahr ist: Donald Trump hat seine Teilnahme am Davoser Weltwirtschaftsforum abgesagt. Unwahr ist: Wegen der Ausgabensperre hat das Präsidentenflugzeug derzeit nur Sprit für Kurzstreckenflüge.
mehrEnde November hat sich der fraktionsübergreifende »Parlamentskreis Pferd« gegründet, dem neben Andrea Nahles und Ursula von der Leyen 23 weitere Abgeordnete beigetreten sind. Das Ergebnis des ersten Treffens können Sie hier nachkochen: 5 Schalotten, 3 Paprikaschoten, 200 ml Rotwein, 200 ml Wasser, Thymian, Paprika edelsüß, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer und 500 g Gulasch vom Pferd. Alles in einen Topf und 4 Stunden lang köcheln lassen.
mehrNur rund ein Drittel der Heilpraktiker-Anwärter besteht die Prüfung. Die Durchfaller fangen einfach zu früh an, Blödsinn zu erzählen.
mehrVon dem großen Hackerangriff auf Politiker und Prominente ist auch Til Schweiger betroffen. Was wir bisher aus den geleakten Dokumenten
mehrEin 50-jähriger Mann hat mit seinem Wagen im Ruhrgebiet mehrfach Bürger mit Migrationshintergrund angefahren und dabei zum Teil schwer verletzt. Sein Ziel war es offenbar, unser Volksvermögen mit massiven Krankenhaus-, Prozess- und Gefängniskosten zu belasten, rechte Gesinnungen zu diskreditieren und tiefe Sympathien für Flüchtlinge zu wecken. Ob er dabei perfiderweise auch noch einen deutschen Mittelklassewagen benutzt hat, ist bislang nicht bekannt.
mehrBundesinnenminister Horst Seehofer will die ausländische Einflussnahme auf Moscheen in Deutschland beenden. Dann ist es wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit, wann er der ausländischen Einflussnahme auf katholische Kirchen durch den Vatikan einen Riegel vorschiebt.
mehrLiebe Leserin, lieber Leser, … was wird von uns bleiben, wenn wir irgendwann eines hoffentlich fernen Tages nicht mehr sind?
mehrWahr ist: Die EU hat sich überraschend auf strengere CO2-Grenzwerte geeinigt, die unter anderen Deutschland bislang verhindert hatte.
Unwahr ist: Verkehrsminister Scheuer rief als Reaktion darauf eine Planungsgruppe »Dexit« ins Leben. – Patrick Fischer
Auch die Schweiz wird den UN-Migrationspakt nicht unterzeichnen. Klar, so etwas wie mit Alice Weidel soll ihnen künftig nicht mehr passieren. Patrick Fischer
mehr… nicht nur die CDU ist auf einem unaufhaltsamen Erneuerungskurs. Auch der EULENSPIEGEL hat heute ein grunderneuertes Dezemberheft in den Handel gebracht.
mehrAus Kostengründen trennt sich die ARD 2020 von der »Lindenstraße«. Nun sind Mutter Beimer und Co. in großer Sorge, dass die Vonovia ihre Wohnungen übernehmen wird.
mehrDie SPD muss in Hessen zittern: Eine Mehrheit für Schwarz-Rot liegt nach wie vor im Bereich des Möglichen! Patrick Fischer
mehrHerbert Grönemeyer singt neuerdings auf Türkisch. Als hätten die Türken unter den US-Sanktionen nicht schon genug zu leiden! Patrick Fischer
mehr… in die Zukunft zu schauen ist sehr schwer. In den neuen EULENSPIEGEL zu schauen ist hingegen kinderleicht, wenn man
mehrGuido Pauly
mehrWahr ist: Der FC Bayern hat sich mit scharfen Worten gegen Kritik an seinen Spielern in den Medien verwahrt und
mehrPaukenschlag im Bendlerblock: Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft derzeit Vorwürfe gegen die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen: »Wir haben den begründeten
mehr… im Gegensatz zu Chemnitz, wo laut Michael Kretschmer, Hans-Georg Maaßen und Udo Voigt so rein gar nichts los war,
mehrHorst Seehofer will das Amt des Verfassungsschutzpräsidenten an einen SPD-Politiker vergeben: an Thilo Sarrazin. Guido Pauly
mehrDas Bundeskabinett will gegen die Futterknappheit wegen der diesjährigen Dürre vorgehen. Die Angst, dass ansonsten doch ein Veggie-Day in der
mehrPatrick Fischer
mehrOb Hans-Georg Maaßen für seine Behauptung, wonach die Hetzjagd-Videos aus Chemnitz gefälscht sein könnten, Beweise vorlegen kann? Oder sind die
mehrHorst Seehofer soll die Migration »die Mutter aller Probleme« genannt haben. Dafür ist sie alles verantwortlich:
mehrLiebe Leserin, lieber Leser, … wann und wo es in Deutschland das nächste Pogrom gibt, weiß man vorher leider nie
mehrDer Haftbefehl gegen einen der Tatverdächtigen im Chemnitzer Tötungsdelikt, der auf rechten Internetseiten aufgetaucht ist, beweist: Zumindest in eine Richtung
mehrIm aktuellen EULENSPIEGEL und als Poster erhältlich.
mehrNach den Verheerungen in Griechenland gibt es Hinweise auf Brandstiftung. IWF und EU stehen dieses Mal aber nicht unter Verdacht.
mehrLiebe Leserin, lieber Leser, … heute erscheint der neue EULENSPIEGEL. Als wir ihn vor ein paar Tagen machten, konnten wir
mehrDer in Bochum lebende ehemalige Leibwächter Osama bin Ladens wurde von den Sicherheitsbehörden als islamistischer Gefährder eingestuft und nach Tunesien
mehrInnenminister verbietet »Osmanen Germania« »Bajuwaren Germania« darf im Amt bleiben Guido Pauly
mehrDie SPD will den Asylkompromiss zwischen CDU und CSU mittragen. Allerdings lehnen die Sozialdemokraten den Begriff »Transitzentren« ab und wollen
mehrMargot Käßmann hat ein kirchliches Scheidungsritual gefordert, so dass »Paare friedlich auseinandergehen können«. Besonders viel Zustimmung bekam sie dafür aus
mehr… heute erscheint der neue EULENSPIEGEL und bei seiner Erschaffung haben wir einen teuflischen Masterplan verfolgt: 1. Die Geschichte des
mehr