Und sonst so?
Jagd auf Dagobert
Vom Verbrecher zum Volkshelden
Im Juni 1992, vor 30 Jahren, beginnt einer der längsten und spektakulärsten Erpressungsfälle der deutschen Kriminalgeschichte: Die Karriere des „genialen“ Kaufhauserpressers „Dagobert“. Zwei Jahre lang dauert sein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei – von den Medien begleitet, von vielen bejubelt. Dagobert wird zum Volkshelden. Der Film erzählt die Geschichte dieser „Entenjagd“.

Ausstrahlung 13. Juni 2022 um 20.15 Uhr im Ersten / `45
ab 06.06.2022 „Jagd auf Dagobert – Vom Verbrecher zum Volkshelden“ als Serie (3x ca.30 Min) in der ARD-Mediathek
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/jagd-auf-dagobert-102.html
Karikaturen von Karl Lagerfeld
Erste virtuelle Modeausstellung geht online
Ab sofort ist die erste virtuelle Modeausstellung „Deutsche Projekte von Karl Lagerfeld“ kostenlos im Internet unter www.lagerfeldausstellung.de für jedermann zugänglich.
Deutsche Projekte von Karl Lagerfeld

Nach dem Tod von Karl Lagerfeld am 19. Februar 2019 gab es viele Nachrufe, doch nur seine internationalen Aktivitäten wurden gewürdigt, obwohl er in Deutschland viele unterschiedliche Kooperationen eingegangen ist. Diese sollen mit dieser Ausstellung gewürdigt werden.
In 4 Räumen gibt es für den Besucher viel zu entdecken. Im Foyer wird von Karl Lagerfelds Kindheit und Jugend in Deutschland erzählt. Im Atelier und im Showroom geht es um die Entstehung der Modekollektion KL by Karl Lagerfeld in Kooperation mit der Firma Steilmann in Wattenscheid. Zeitzeugen erzählen aus ihren Erfahrungen mit „Kaiser Karl“. Im Synergie Center zeigen Videos, Fotos und Zeitungsausschnitte 14 mehr und weniger bekannte Kooperationen mit deutschen Firmen.
Ab September sind in dieser virtuellen Welt Talks und Events geplant, die die Ausstellung ergänzen.
Mitmachen statt mitlachen!
Der bundesweite Verband von Zeichnerinnen und Zeichnern – Cartoonlobby e.V. – wendet sich mit einer Petition an die Kulturpolitik des Bundestages, um das Ende seines privat betriebenen Museums zu verhindern und die Unterstützung seiner »Stiftung Museen für Humor und Satire« einzufordern. Sollte das nicht gelingen, will man die Reichstagstreppe stürmen und dort Druckfahnen schwenken.

Ausführliche Informationen und Unterzeichnungsmöglichkeiten zur Petition gibt es auf openpetition.de/cartoonmuseumretten
Wer nicht unterzeichnet, ist doof!
EULENSPIEGEL-Mitarbeiter im Internet
Harm Bengen
Beck
Matthias Biskupek
lo noopener noreferrer“>Burkhard Fritsche
Arno Funke
Gerhard Glück
Wolfgang Mocker
Barbara Henniger
Frank Hoppmann
Michael Kaiser
Kamagurka
Marian Kamensky
Petra Kaster
Matthias Kiefel
Uwe Krumbiegel
Nel
Robert Niemann
Ari Plikat
Andreas Prüstel
Erich Rauschenbach
Hannes Richert
Werner Rollow
Holga Rosen
Reiner Schwalme
André Sedlaczek
Guido Sieber
Sobe
Klaus Stuttmann
Peter Thulke
Freimut Woessner
Martin Zak
EULENSPIEGEL bei den großen Privatdatenarchiven