Hohe Diplomatie
Guido Pauly
Unbestechlich, aber käuflich!
Die japanische Regierung erlaubt dem Energieunternehmen »Tepco«, mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Abwasser aus dem havarierten AKW Fukushima durch einen ein Kilometer langen Tunnel, der unter dem Meeresgrund gebaut wird, ins Meer zu leiten. Wem das riskant erscheint, kann sich getrost entspannen wie ein Kern nach der Spaltung: Den Bau übernimmt die Firma »Tepco« selbst, und die hat immerhin schon Großprojekte wie den Betrieb eines Kernkraftwerks in Fukushima erfolgreich gemanagt.
JM
Einige der 69 Afghanen, die Horst Seehofer an seinem 69. Geburtstag abschieben ließ, durften gegen eine Zahlung von 5000 Euro wieder zum Arbeiten nach Deutschland kommen. Ihre Aufenthaltserlaubnis gilt vorerst bis zu Seehofers 75.
Medienberichten zufolge hat die Bundespolizei zur Besetzung neu geschaffener Stellen ihre Anforderungen an Bewerber gesenkt. Beim Diktat fallen künftig die Begriffe »Strukturell-systemische Polizeigewalt« und »behördeninternes Sonderermittlungsverfahren« weg. Der Fitnesscheck besteht aus dem Bezwingen eines ein Meter hohen Aktenberges. Und die Gesundheitsüberprüfung wird auf einen Sehtest beschränkt (nur linkes Auge).
Daniel Sibbe
Nach einer erneuten Panne mit dem Regierungsflieger saß Bundesaußenminister Heiko Maas in Mali fest. Politikexperten halten das prinzipiell für eine gute Idee. – von Michael Kaiser
Im Umgang mit der AfD hat sich, wie sich jetzt auch wieder in Chemnitz zeigte, eine plumpe Ausgrenzung durchgesetzt, die ohne Pardon die Brücken nach »Rechts« abbrechen will.
Nach der äußerst erfolgreichen Kooperation von Andi Scheuer und »Germanys next Topmodel« plant die CSU weitere Zusammenarbeiten mit Fernsehformaten. Unter anderem sollen in einer Sonderausgabe von »Goodbye Deutschland! Die Auswanderer« 200.000 Flüchtlinge ins sichere Afghanistan begleitet, beim »Supertalent Frauen«, die Damen prämiert werden, die am längsten am Herd stehen können und im neuen Format »KFZ-Zeichen XY überholt« ausländische Autofahrer zur Kasse gebeten werden.
Scheuers Kommentar dazu: »Looks like shit but saves my vote!« – von Felix Gropper