Zeichen setzen
Früher ging es ohne. Früher waren wir auch nicht im Krieg.
Unbestechlich, aber käuflich!
Das massive Fischsterben in der Oder ist ersten Analyseergebnissen zufolge auf einen hochtoxischen Stoff im Fluss zurückzuführen. Brandenburgische Restaurants bieten auf ihren Speisekarten bereits »Forelle Blausäure« an.
Daniel Sibbe
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte erstmals eine ausführliche Erhebung zu Deutschlands multinationalen Unternehmen. Die Zahlen legen laut Destatis nahe, dass deutsche Konzerne, um möglichst wenig Steuern zu zahlen, Steueroasen nutzen. Mit seinen nächsten Erhebungen möchte das Statistische Bundesamt nachweisen, dass der Himmel blau und der Papst katholisch ist.
JM
Anzeige
Von FELICE VON SENKBEIL
Beim dritten Kind mache ich einige Fehler weniger – mich mit Kita-Eltern anfreunden, über Mütter jenseits der Vierzig lästern, über Ausscheidungen Buch führen – und Buddelzeug kaufen.
Anzeige
Herr Melnyk, Sie wurden von Ihrem Posten als ukrainischer Botschafter abberufen. Ärgern Sie sich darüber?
Ein Meer von Blütenblättern säumte ihren gemeinsamen Weg ins Eheglück. Sie sind ein so wunderbares Paar – der Christian und die Franca!
Anzeige
Die Stadt Köln möchte durch ein nachhaltiges Mobilitätskonzept und eine höhere Attraktivität für Fahrradfahrer auf lange Sicht zum »deutschen Kopenhagen« werden. Wenn man sich die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels ansieht, stehen die Chancen dafür auch ohne teure Investitionen gar nicht mal so schlecht.
PH
Die Idee ist noch nicht vom Tisch: Um Gas zu sparen, soll die gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperatur in Mietwohnungen im kommenden Winter abgesenkt werden. Versüßt wird Mietern das Bibbern mit der daraus resultierenden Ersparnis bei der Gasrechnung. Das Geld wird dann allerdings auch dringend gebraucht für die zusätzlichen Heizlüfter und Radiatoren!
ICM
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds hat u.a. aufgrund fehlenden Leerguts vor einem Flaschenmangel im Sommer gewarnt. Glücklicherweise werden durch die Rentenerhöhung zum 1. Juli rund 100 000 Rentner steuerpflichtig und sind dann aufs Pfandsammeln angewiesen.
DS