Feminstische Außenpolitik trägt erste Früchte
ZEITANSAGEN
Von Teresa Habild
Liebe Leserin, lieber Leser,
das »Auto der Zukunft« ist seit Jahrzehnten ein Thema, das die Menschen fasziniert. Welche Form hat es? Welcher Treibstoff kommt zum Einsatz? Kann es fliegen?
Der neue EULENSPIEGEL erfüllt besonders seltene Wünsche. Wer sich von Herzen ein Franziska-Giffey-Porträt gewünscht hat, kommt bei uns genauso auf seine Kosten (Seite 16) wie jene, die sich einen ausführlichen Artikel zur Schach-WM (Seite 36) und hilfreiche Tipps zur Erziehung fremder Kinder gewünscht haben (Seite 38). Da bleibt nichts zu wünschen übrig.
Von FELICE VON SENKBEIL
Gelbe Rotze? Grüne Rotze? Rotze, die, in der Petrischale unterm Mikroskop begutachtet, von Amöben beiderlei Geschlechts nur so wimmelt? Oder ist das morgendliche Sekret schon glasklar wie Quellwasser?
Laut einer norwegischen Studie wird das Demenz-Risiko durch eine lange Ehe und Kindererziehung signifikant reduziert. Keine ganz neue Erkenntnis: Gesundheit hat einen sehr hohen Preis.
PF
Kommt ein Mann zu früh bei der Ärztin.
Anzeige
Liebe Wehrfähige! Liebe Waffen-Connaisseure und -Connaisseusen!
Von PETER KÖHLER
»Wozu brauchen ausgewachsene Menschen eigentlich einen Staat?!«
Anzeige
Der Heißgetränkeautomat im Foyer von Lidl ließ mich immer kalt. Bis vor einer Woche, als ich eine Münze in seinen Schlitz steckte und nachfolgend »Espresso ohne Zuckerzugabe« wählte.
Anzeige
Robert Habeck will den Verkauf von Öl- und Gasheizungen verbieten lassen. Damit möchte er sicherstellen, dass die Dealer nach der Cannabislegalisierung auf andere Produkte umschwenken können und nicht in die Arbeitslosigkeit abrutschen.
MB
Nach der Wahl in Berlin plädiert Franziska Giffey für Koalitionsverhandlungen. Nun muss schnell ein Termin für die Gespräche gefunden werden. Der nächstmögliche wäre in vier Monaten im Bürgeramt von Marzahn.
MB
Nancy Faeser hat angeblich einen Mitarbeiter des Innenministeriums befördert, der gleichzeitig ihr Vermieter ist. Solange die Regierung das mit dem besseren Mieterschutz nicht hinkriegt, muss man sich eben selbst zu helfen wissen.
PF
Im Rahmen ihrer Führungsrolle bei der »Schnellen Eingreiftruppe« hat die Bundeswehr Einsatzbereitschaft und Reaktionszeit einem Härtetest unterzogen. Erfreuliches Ergebnis: Nach einem simulierten Angriff auf die NATO-Ostflanke vergingen vom Verlassen der Kaserne bis zum Erreichen der nächsten Werkstatt nicht mal 72 Stunden.
PH