Der reuige Whistleblower

Peter interessierte sich sehr für Gehölze. Von früh bis spät hatte er nichts anderes im Sinn als Eichen, Buchen, Ulmen und Linden nachzustellen. Er studierte, untersuchte und beobachtete sie, machte sich eifrig Notizen und war schon bald dazu in der Lage, ihre kryptische Sprache zu entschlüsseln. Im Nu wusste er über ihre intimsten Neigungen und dunkelsten Geheimnisse Bescheid: Sie konsumierten gleich tonnenweise psychogene Pilze, klauten wie die Raben, hatten eine Vorliebe für Vergorenes und sahen dem Rotwild während der Brunftzeit mit vor Erregung raschelndem Laub heimlich beim Kopulieren zu. Nachdem Peter sein brisantes Wissen in einem lukrativen Bestseller mit Millionen von Lesern geteilt hatte, zog es ihn erneut in die Wälder. Doch wehe! Er wurde von schlagfreudigen Jungtrieben wütend an den Füßen gepackt und emporgehoben, damit man ihn mit Weidenruten geißeln und nach allen Regeln der Kunst über Stunden vermöbeln konnte.
Nachdem Peter den Gewächsen hoch und heilig versprochen hatte, sich in Zukunft aus ihrer Privatsphäre herauszuhalten, ließen sie von ihm ab, und er konnte unter Androhung eines qualvoll phytogenen Todes, sollte sich das Ganze je wiederholen, den Eifelhain humpelnd verlassen. Und damit dürfte auch das Rätsel um den etwas seltsamen Titel von Peter Wohllebens neuem Buch »Das geheime Leben der Kunststoff-Weihnachtsbäume« endlich gelöst sein.
PH
AnzeigeKolumnen
- Ein Anruf bei Peter FrankHerr Frank, Sie sind Generalbundesanwalt und damit der höchste Ankläger im Land. Gerade untersucht Ihre Behörde den Anschlag auf die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2. Wie geht’s voran?
- Hausmitteilung EULENSPIEGEL 04/2023Liebe Leserin, lieber Leser, das »Auto der Zukunft« ist seit Jahrzehnten ein Thema, das die Menschen fasziniert. Welche Form hat es? Welcher Treibstoff kommt zum Einsatz? Kann es fliegen?
- Mit dem Apparat per duDer Heißgetränkeautomat im Foyer von Lidl ließ mich immer kalt. Bis vor einer Woche, als ich eine Münze in seinen Schlitz steckte und nachfolgend »Espresso ohne Zuckerzugabe« wählte.
- Ein Anruf bei Boris PistoriusHerr Verteidigungsminister, auf die Frage, ob die Aussetzung der Wehrpflicht ein Fehler war, antworteten Sie unlängst: …
- Hausmitteilung EULENSPIEGEL 03/2023Liebe Leserin, lieber Leser, hatten wir zu viel Respekt vor der vermeintlichen Hightech-Supermacht China? Diese Vermutung drängt sich auf in Anbetracht der Tatsache, dass der angebliche Rivale Nummer eins der USA allem Anschein nach seine Spionageaktionen mit einem Ballon durchführen muss. Was schicken die Chinesen wohl als Nächstes – einen Eselskarren mit einem Fotoapparat drauf?
- Ein Anruf bei Christian LindnerHerr Lindner, Sie haben vor einiger Zeit der »Badischen Beamtenbank« tüchtig Ihre Meinung gesagt.