Ein Anruf bei Gerhard Schröder

Herr Bundeskanzler a.D., spätestens seit Ihrer Aussage, Putin sei ein lupenreiner Demokrat, gelten Sie als nur bedingt zurechnungsfähig. Meinten Sie das ernst oder hat es andere Gründe, dass Sie freiwillig als Putin-Marionette auftreten?
Seit den Reformen der rot-grünen Regierung Anfang der Nullerjahre habe ich panische Angst vor Altersarmut. Seitdem heißt es doch: Jeder kümmert sich selbst um seine Altersvorsorge! Wenn die Rente nicht reicht, muss man sich was dazuverdienen, solange es geht. Und das habe ich verinnerlicht.
Was verdienen Sie denn? Oder besser: Was bekommen Sie denn?
Von Deutschland erhalte ich 8000 Euro im Monat Ruhegehalt, die zusätzlichen 550 000 im Jahr sind zweckgebunden, für Büro, Dienstwagen und Angestellte. Von Russland dagegen bekomme ich 600 000 im Jahr für das Herumsitzen im Aufsichtsrat von Rosneft, 250 000 für meine Tätigkeit im Aktionärsausschuss von Nord Stream 2, und wegen des anvisierten Postens bei Gazprom stehen wir noch in Verhandlungen. Dass ich da aktuell ranklotze, um möglichst viel rauszuholen, sollte jeder verstehen. Ich will mich da als Arbeitnehmer von meiner besten Seite zeigen.
Woher kommt dann der Unmut selbst mancher Parteigenossen?
In Deutschland gibt es weitverzweigte US-amerikanische Einflussnetze. Da irrlichtern US-Schoßhündchen wie Sigmar Gabriel und Norbert Röttgen um die Wette, und Gas-Lobbyisten wie Joe Biden werden hofiert. Die Laufburschen der Amis machen auch nur ihren Job.
In Leitartikeln wird Ihnen regelrecht Landesverrat vorgeworfen. Mancher würde Sie am liebsten hängen sehen. Mal ehrlich: Wollen Sie Deutschland schaden?
Eine ungeheuerliche Verleumdung! Sie wissen ganz genau, was ich als Kanzler für die deutschen Finanzinstitute und die Versicherungsbranche dieses Landes geleistet habe.
Und wollen Sie der SPD schaden?
Auch das ist Blödsinn! Ich habe vielmehr das Profil der SPD geschärft als eine Partei, die die kleinen Leute fordert, wo sie nur kann. Wenn ihr das geschadet hätte, wäre mein ehemaliger Generalsekretär wohl kaum der amtierende Kanzler.
CD
AnzeigeZum Weiterlesen
- VerpflichtungIm Fernsehen sagte vor kurzem ein Politiker: »In erster Linie bin ich meinem WLAN verpflichtet.«
- Ein Anruf bei Peter FrankHerr Frank, Sie sind Generalbundesanwalt und damit der höchste Ankläger im Land. Gerade untersucht Ihre Behörde den Anschlag auf die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2. Wie geht’s voran?
- Hausmitteilung EULENSPIEGEL 04/2023Liebe Leserin, lieber Leser, das »Auto der Zukunft« ist seit Jahrzehnten ein Thema, das die Menschen fasziniert. Welche Form hat es? Welcher Treibstoff kommt zum Einsatz? Kann es fliegen?
- Mit dem Apparat per duDer Heißgetränkeautomat im Foyer von Lidl ließ mich immer kalt. Bis vor einer Woche, als ich eine Münze in seinen Schlitz steckte und nachfolgend »Espresso ohne Zuckerzugabe« wählte.
- Ein Anruf bei Boris PistoriusHerr Verteidigungsminister, auf die Frage, ob die Aussetzung der Wehrpflicht ein Fehler war, antworteten Sie unlängst: …
- Hausmitteilung EULENSPIEGEL 03/2023Liebe Leserin, lieber Leser, hatten wir zu viel Respekt vor der vermeintlichen Hightech-Supermacht China? Diese Vermutung drängt sich auf in Anbetracht der Tatsache, dass der angebliche Rivale Nummer eins der USA allem Anschein nach seine Spionageaktionen mit einem Ballon durchführen muss. Was schicken die Chinesen wohl als Nächstes – einen Eselskarren mit einem Fotoapparat drauf?