Die Aufräumaktion

Wenn Herr Wildermann auf dieser Welt eines wichtig fand, dann war es die Ordnung. Bei ihm musste immer alles am richtigen Platz stehen oder liegen, insbesondere die Körperteile und Ehegattinnen. Falls mal etwas überhaupt nicht passte, so passte es ihm überhaupt nicht, und er begann sofort mit dem Aufräumen. Auf diese Weise hatte Herr Wildermann nach wenigen Jahren nicht nur alle Einrichtungsgegenstände seiner Wohnung weggeräumt und ausgewechselt, sondern auch die komplette Familie, sämtliche Haustiere, den Arbeitgeber und das Auto.
Trotzdem war er immer noch unzufrieden mit dem Großen und Ganzen. Deshalb beschloss Herr Wildermann, bei der nächsten Wahl seine Stimme der Aufräumpartei zu geben, damit auch in der Umgebung und im ganzen Drumherum endlich Ordnung geschaffen wurde. Diese Idee hatten auch viele andere, und bald konnte die Aufräumpartei damit beginnen, die politischen Verhältnisse auszuwechseln.
Leider wurde bei dieser Gelegenheit auch Herr Wildermann weggeräumt. Das war eben Pech. Sein unordentlicher Name hatte einfach nicht mehr in die neuen Verhältnisse gepasst.
RU
Top-Deal: Lesen Sie 6 Monate das Satiremagazin EULENSPIEGEL:

Ähnliche Beiträge
- Selbstverzehr
Letzten Freitag hatte es das Restaurant satt. - Ein Anruf bei Friedrich Merz
Das Europaparlament hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, Begriffe wie »Soja-Wurst« und »Veggie-Schnitzel« zu verbieten. - Ausgebremst
Er trat auf die Bremse. »Aua«, schrie sie auf. Die KI war überall im Auto. - Ein Anruf bei Charlotte Merz
Frau Merz, Sie leiten das Amtsgericht Arnsberg, das vor einiger Zeit der Polizei erlaubte, die Wohnung einer Abiturientin zu durchsuchen. - Mofas
Früher hatten wir frisierte Mofas. Wir drehten ihnen Lockenwickler ein, färbten sie. Manche verpassten ihren Mofas Strähnchen. - Ein Anruf bei Frauke Brosius-Gersdorf
Nachdem die CDU die Koalitionsvereinbarung, Sie zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts zu wählen, gebrochen hat …

