Stille Nacht
Die häusliche Gewalt in Deutschland ist gestiegen. Aber mit dem Verbot von Verwandten besuchen zu Weihnachten könnte sie wieder etwas zurückgehen.
Henry David
mehrDie häusliche Gewalt in Deutschland ist gestiegen. Aber mit dem Verbot von Verwandten besuchen zu Weihnachten könnte sie wieder etwas zurückgehen.
Henry David
mehrvon Mario Lars
mehrDie CDU hat im ersten Halbjahr 2020 bereits mehr Geld durch Großspenden über 50 000 Euro erhalten als im gesamten Vorjahr. Aber wohl kaum von Wirtschaftsunternehmen, denn wer Altmaier, Klöckner und Scheuer im Kabinett sitzen hat, muss nicht noch extra bezahlen.
Patrick Fischer
mehrNach dem Skandal um die Pkw-Maut und dem Debakel bei der neuen Straßenverkehrsordnung fragt man sich, was Andreas Scheuer noch tun muss, damit er endlich als Bundesverkehrsminister entlassen wird. Die Antwort lautet: Sich für ein Amt in Brüssel begeistern können.
Michael Kaiser
mehrIm neuen EULENSPIEGEL präsentieren wir Ihnen eine riesige Latte an Schweinkram. Unter anderem geht es um das industrielle Zerlegen von Säuen (Seite 22), es gibt einen neuen Prepper-Wutz-Comic (Seite 33) und eine Übersicht über die Anschlussverwendung von Sozialdemokraten in der Wirtschaft (Seite 16). Wir wünschen Ihnen bei diesen und allen anderen Ferkeleien im Heft viel Spaß.
mehrDeutschland ist im aktuellen Global Peace Index um sechs Plätze nach oben geklettert. Einen kleinen Beitrag dazu hat zweifellos auch Uli Hoeneß mit seinem Rückzug von der großen Fußballbühne geleistet.
Henry David
mehrWer träumt in diesen Tagen nicht davon, am Strand zu liegen? – Über einem nur die Sonne, unter einem der Sand und nebenan das monotone Summen einer Beatmungsmaschine … Dass dieser Traum wahr werden könnte, ist auch den Bemühungen von Armin Laschet zu verdanken. Zum Dank ziert er den Titel des neuen EULENSPIEGEL, der ab sofort überall erhältlich ist, wo der Mindestabstand eingehalten werden kann. Damit Ihr Urlaub zum vollen Erfolg wird, finden Sie darin u.a. Ihren persönlichen Immunitätsausweis (Seite 13), die interessantesten Statistiken (Seite 22) und ein wenig philosophische Erbauung mit Wolfgang Schäuble und Boris Palmer (Seite 14).
mehrFreuen Sie sich auch so wie die Kanzlerin, bald wieder körperliche Nähe zu denen zu spüren, die Sie nun seit vielen Wochen nicht mehr in den Arm nehmen konnten? Wollen Sie auch wieder den zarten Handschlag von Frau Müller im 2. OG genießen, morgens den Busfahrer im 17er sanft auf die Stirn küssen und endlich wieder den Kaffee-Atem vom Chef im Großraumbüro riechen? Die gute Nachricht ist: All das könnte bald wieder möglich sein! Und Sie brauchen dafür nichts weiter tun, als den neuen EULENSPIEGEL zu lesen mit seinen Betrachtungen zur marktkonformen Pandemie (Seite 14), einem Porträt über Christian Lindner (Seite 18) und einem Interview mit Deutschlands bekanntesten Wassersommelier (Seite 30). Den Rest erledigt dann Armin Laschet.
mehrWahr ist: Bayerns Regierung und die Stadt München haben das Oktoberfest abgesagt.
Unwahr ist: Armin Laschet will das Volksfest nun nach NRW holen.
Patrick Fischer
mehrIOC-Chef Bach hat die Olympischen Spiele als »eines der komplexesten Events auf dem Planeten« bezeichnet. Noch ein Grund, sich zu fragen, warum dann ausgerechnet er für deren Ausrichtung verantwortlich ist.
Patrick Fischer
mehrDie Hannover-Messe wurde um einen Monat verschoben. Man hofft, die sich derzeit in der Stadt befindlichen Corona-Viren werden sich in diesem Zeitraum zu Tode langweilen.
Michael Kaiser
mehrBei Redaktionsschluss konnten wir nicht ahnen, dass das Corona-Virus auch Friedrich Merz befallen würde, der sich nun in seinem Anwesen, das so groß ist, dass es auf 40 Millionen Bierdeckel passt, verbarrikadieren musste. Wir hoffen, dass er die Krankheit gut übersteht, um danach die CDU weiterhin in ungeahnte Höhen hieven zu können. Für alle, die sich gerade wie Friedrich Merz in Quarantäne befinden, haben wir eine Überraschung im Heft: In unserem Spezial »Drinnen – das Magazin für Quarantänekultur« widmen wir uns den Chancen der Quarantäne, Nudeln und Klopapier. Außerdem gibt es ein Porträt vom Krisenmanager Söder und einen Ausflug ins märkische Velten. Machen Sie sich die Apokalypse also so schön wie möglich und genießen Sie die Lektüre des neuen EULENSPIEGEL, während Sie ein paar Kidney-Bohnen aus der Büchse verspeisen und danach in die Armbeuge rülpsen! Aus Seuchenschutzgründen empfehlen wir, das Heft online zu kaufen. Zwei-Megabyte-Abstand einhalten!
mehrHorst Seehofer will, dass bestimmte »Dienstleistungen« der Polizei künftig Geld kosten, zum Beispiel die Mitnahme zur Wache. Wer nicht zahlen kann, muss den Bus nehmen!
Erik Wenk
mehrDer Trierer Bischof Stefan Ackermann hat die Entschädigungszahlungen für die Missbrauchsopfer von der Kirchensteuer aller Gläubigen als alternativlos bezeichnet. Wer käme auch schon auf die Idee, einen einzelnen stellvertretend für die Sünden vieler büßen zu lassen?
Daniel Sibbe
mehrDie Briten haben ihn mit absoluter Mehrheit gewählt. Kein Wunder, denn dass Boris Johnson ein geiler Typ ist, konnte man schon im Oktober im EULENSPIEGEL lesen.
mehrEin CDU-Funktionär aus Sachsen-Anhalt hat eine sachbezogene Zusammenarbeit mit der AfD gefordert. Gerade in der Kommunalpolitik, wo über Spielplätze, Schultoiletten und Schlaglöcher entschieden wird, seien CDUler offener für diese Zusammenarbeit. Und dass sie Straßen bauen können, die Nazis, das ist ja schon lange bekannt.
Ove Lieh
mehrWie Deutschlands Zukunft aussehen wird, wissen auch wir nicht en détail. Dafür wissen wir aber umso besser, wie der neue EULENSPIEGEL aussieht. Darin werden alle relevanten Zukunftsthemen abgehandelt – nämlich Krieg (Seite 20), die Verdrängung der künstlichen Intelligenz durch das Tier (Seite 64) und der Aufstand des Menschen gegen die Bezahltoiletten (Seite 33). Viel Spaß!
mehrAnnegret Kramp-Karrenbauer musste für ihren Vorschlag einer auch von der Bundeswehr überwachten Sicherheitszone in Nordsyrien viel Kritik einstecken. Vielleicht hätte es geholfen, zu erwähnen, dass diese nur etwa anderthalb Mal so groß wie das Saarland wäre.
Patrick Fischer
mehrMit ein klein wenig Engagement und einem öffentlichen Urintest hätte die Kanzlerin die Sorgen um ihren Gesundheitszustand entkräften können. Danach hätte sie sich entspannt zurücklegen und den neuen EULENSPIEGEL genießen können. Aus Gründen, die sie nicht darlegen wollte, tat sie dies aber nicht. Aber weil es irgendjemand tun muss, müssen Sie nun unsere neuen Heftbeiträge weglesen. Beispielsweise die Fotogeschichte über Ursula von der Leyens erschreckende Metamorphose in Brüssel (Seite 17), unser Porträt über Michael Kretschmer (Seite 22) und unsere Betrachtungen zu Völkerball (Seite 32). Danke, Merkel!
mehrDen Cartoon der Woche verschicken wir jeden Montag per E-Mail. Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
mehrDen Cartoon der Woche verschicken wir jeden Montag per E-Mail. Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
mehrBundesarbeitsminister Hubertus Heil hält an der Grundrente fest. Dabei geht es ihm »um die drei Millionen Menschen in Deutschland, die ihren Lebtag gearbeitet haben« und somit Recht hätten, mehr zu bekommen, als diejenigen, die nie gearbeitet haben. Das heißt also, dass die Grundrente über dem Höchstsatz von Ministerpensionen von zur Zeit 9168 € liegen muss. – von Michael Kaiser
mehrDen Cartoon der Woche verschicken wir jeden Montag per E-Mail. Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
mehrLeser fragen, Ethik-Experte Prof. Dr. Dr. Immanuel Kant-Holz antwortet.
mehrDer neue EULENSPIEGEL liegt ab sofort am Kiosk. Dies sollte für Sie Grund genug sein, Ihre überteuerte 20-Quadratmeter-Mietwohnung zu verlassen, um ihn sich dort zu kaufen. Lesen Sie anschließend unsere unterhaltsamen Artikel über Europa (Seite 18), Kim Jong-un (Seite 22) und Raubkunst (Seite 36). Spielen Sie außerdem unser Lisiko-Strategiespiel. Mit der daraus resultierenden Freude können Sie die letzte und die kommenden drei Mieterhöhungen vergessen machen!
mehr»Unfassbar, was einem heutzutage passieren kann! Im eigenen Land!« …
mehrNRW-Schulministerin Yvonne Gebauer sucht den Dialog mit den Teilnehmern der »Fridays for Future«-Protestaktionen. Die FDP-Profipolitikerin, die sich unter Berufung auf die Schulpflicht kritisch zu den Protestaktionen geäußert hatte, hat Vertreter der Klima-Demonstranten zu einem Gespräch ins Schulministerium eingeladen – von acht bis eins. – von Daniel Sibbe
mehrAndreas Koristka bilanziert die ersten 1000 Jahre von Frank-Walter Steinmeier im Amt des Bundespräsidenten.
mehrDie EULENSPIEGEL-Internetseiten verwenden Cookies. Damit können wir die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn die digitalen Angebote finanzieren sich teilweise über Werbung. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.